23.11.2013 Aufrufe

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

89<br />

haben. Zur Seefahrt war man im Ägäis-Raum ohnehin vielfältig angeregt, zumal es dort nirgends<br />

ein Stück See gibt, hinter dem nicht mindestens an einer Stelle <strong>und</strong> mindestens bei guter Sicht<br />

wiederum Land zu sehen ist.” (102)<br />

- die zeitlich nur kurz vorher erfolgte Übernahme <strong>und</strong> Adaption der Schrift (<strong>und</strong> wohl auch<br />

anderer technischer <strong>und</strong> kultureller Entwicklungen) von den Phöniziern<br />

- möglicherweise ein gewisser Konservativismus der Griechen, die an auch in anderen Kulturen<br />

ursprünglich vorhandenen Einrichtungen wie der Volksversammlung oder der starken Stellung<br />

des Adels im Verlauf ihrer Soziogenese festhielten (vielleicht als Auswirkung der<br />

Wanderungsbewegungen), weil sie von einem starken Verlangen nach Freiheit <strong>und</strong><br />

Ungeb<strong>und</strong>enheit bestimmt waren: “Kann es sein, dass das Erstaunliche, Einzigartige bei den<br />

Griechen nur darin bestand, dass sie diesen frühen Zug im Prozess ihrer Kulturbildung<br />

konservieren (<strong>und</strong> fruchtbar machen) konnten? Jedenfalls bestand überall sonst die Kulturbildung<br />

in ihren ersten Phasen im Aufbau von Monarchien, in der Monopolisierung von Macht.<br />

Monarchen, Beamte <strong>und</strong> Priester bildeten sonst auch weiterhin das Zentrum aller Aktivität, sie<br />

haben die Eigenständigkeit der Angehörigen ihrer Reiche gebrochen. Von ihnen wurde das<br />

Leben, Denken <strong>und</strong> Glauben so sehr geprägt, dass man sich die eigene Gesellschaft ohne diese<br />

Instanzen gar nicht mehr vorstellen konnte. Monarch, Priesterschaft <strong>und</strong> Bürokratie bildeten dann<br />

gleichsam den Schlussstein eines Gewölbes, ohne den das Ganze nicht mehr sein konnte, auf den<br />

alles Einzelne ausgerichtet, in dem es aufgehoben war. ... Bei den Griechen ... bleib es dabei, dass<br />

sie in keiner Weise ‘mediatisiert’ wurden zu Teilen eines Ganzen, das sie nicht selbst relativ<br />

konkret, unmittelbar <strong>und</strong> in überschaubarem Kreis ausgemacht hätten.” (99)<br />

<strong>2.</strong> Als Folgen dieser Voraussetzungen für die früharchaische Zeit ließen sich nennen:<br />

- dass es nicht zur Ausbildung einer starken Monarchie kam, da die alten Monarchien zu schwach<br />

waren <strong>und</strong> dann im Zuge der Kolonisationsbewegung durch die von breiten Kreisen getragenen<br />

Expansionsbewegungen (Handel, Seefahrt, Seeraub, Kolonisation) geschwächt wurden, die<br />

“große Gewinne an Mitteln, SelbstBewusstsein <strong>und</strong> Macht” (103) herbeiführten<br />

- dass sich die Griechen in kleinen, überschaubaren Poleis ansiedelten <strong>und</strong> im Interesse ihrer<br />

Autarkie sowohl das Königtum im Inneren als auch größere Machtkomplexe im Äußeren<br />

ablehnten; statt auf eine Hierarchie der Institutionen setzte man tendenziell auf die Gemeinschaft<br />

als Mitte der Polis, statt Steuern gab es den Wetteifer in den Liturgien (um Stiftung <strong>und</strong><br />

Ausstattung von Bauten, Festen <strong>und</strong> Opfern)<br />

- dass es als Komplement zu dem Leben in den beengten Städten zur “Bildung einer<br />

übergreifenden gesamtgriechischen Öffentlichkeit” (mit gesellschaftlichen Idealen wie Reichtum,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!