23.11.2013 Aufrufe

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

prächtige Hochzeiten, sportliche Leistungen) kam: “Wahrscheinlich ergab sich hier ein<br />

besonderer Zusammenhang, nicht nur zwischen Eigenständigkeit, Kleinheit der Poleis <strong>und</strong><br />

gesamtgriechischer Öffentlichkeit, sondern auch mit einer eigentümlichen Bindungsschwäche,<br />

dem geringen Zusammenhalt in Adelsgeschlechtern, einer nur rudimentären Ausbildung von<br />

Klientelbildungen, einer geringen Rolle der Fre<strong>und</strong>schaft, mit einem eigenartig neutralen<br />

Verhältnis zum Raum, mit der großen Rolle sportlicher Wettkämpfe ..., auch mit einer Schätzung<br />

der Jugend im Unterschied zum Alter.” (101 195 )<br />

- dass die Griechen im Mutterland durch Bevölkerungsexplosion entstehende Probleme zunächst<br />

exportieren konnten, da die Küsten des Mittelmeeres zur Kolonisation einluden; am meisten<br />

Profit zog aus dieser Entwicklung wiederum der Adel als Träger der Bewegung - <strong>und</strong> er sorgte<br />

wohl auch dafür, dass die homerischen Epen mit Hilfe der Schrift in einer Gestalt festgehalten<br />

wurden, die die Möglichkeiten des Adels herausstellt <strong>und</strong> den König auf einer Stufe mit wenig<br />

institutioneller Macht zeigt: “In dieser Fixierung aber konnten sie [sc. die Epen] als Vorbilder für<br />

die relativ freie, selbständige, ungeb<strong>und</strong>ene Art des Adels dienen.” (103)<br />

3. Ursachen <strong>und</strong> Folgen der Krise der archaischen Zeit<br />

Gegenüber diesen Einzelheiten bleibt “das entscheidende Problem ... , ob die Eigenart der<br />

Griechen nicht wesentlich dadurch bestimmt war, dass es ihnen gelang, ihre Kultur statt von<br />

Monarchien aus gleichsam aus der Mitte der Gesellschaft heraus zu bilden.” (103) Und das muss<br />

eben nicht Ergebnis einer frühen Eigenart gewesen sein, sondern kann sich aus den Umständen<br />

des Kulturbildungsprozesses ergeben haben, wie die Krise der archaischen Zeit zeigt:<br />

- Die Krise der archaischen Zeit folgte auf die neuen Möglichkeiten der Kolonisationszeit; die<br />

Chancen <strong>und</strong> Risiken insbesondere von wirtschaftlichen Aktivitäten waren gestiegen <strong>und</strong> führten<br />

zu starken Auf- <strong>und</strong> Abstiegsbewegungen innerhalb des Adels; der Lebensstandard der östlichen<br />

Kulturen wurde zum Vorbild, es entwickelte sich eine Schere zwischen Anspruch <strong>und</strong><br />

Möglichkeit, die zu gesteigerten Aktivitäten, aber auch zur Ausbeutung des öffentlichen Gutes<br />

<strong>und</strong> der Unterschichten führte.<br />

- Daraus resultierte in vielen Fällen eine Verschuldung der Bauern (vielleicht auch wegen teurer<br />

Investitionen in neue Bearbeitungsmethoden, die nicht zurückgezahlt werden konnten),<br />

Zahlungsunfähigkeit, Verpfändung des Hofes, Verkauf des Hofes <strong>und</strong> der ehemaligen Besitzer in<br />

die Sklaverei; das Ergebnis ist eine Schwächung der alten (wohl in gewisser Weise<br />

195 Interessanterweise kann man in Rom ein genaues Gegenbild finden, was auf den inneren Zusammenhang der<br />

verschiedenen Faktoren hinweist; zur Vorsicht mahnt allerdings die Tatsache, dass schon in Sparta von vornherein<br />

eine sehr enge Solidarität der Vollbürger vorhanden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!