23.11.2013 Aufrufe

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

Diese Gr<strong>und</strong>züge ägyptischer Historizität bleiben im wesentlichen erhalten, auch wenn an diesem<br />

Bild analog zu den oben für Reflexivität, Individualität <strong>und</strong> Kommunikabilität gemachten<br />

Ausführungen Ergänzungen anzubringen sind, die wiederum besonders die Zeit des Neuen<br />

Reiches betreffen. Im Zusammenhang der Darstellung der Schlacht von Kadesch unter Ramses<br />

II. etwa wird schlaglichtartig deutlich, dass im Zusammenhang der Verblassung des Ma’at-<br />

Konzeptes nicht nur ein neues Verständnis von Individualität, sondern auch von Historizität<br />

aufkommt. Die neue Theologie des Willens setzt den Einzelnen in die Hand des göttlichen<br />

Willens, um ihn der Kontingenz zu entreißen, die auch in der Ma’at-bestimmten Welt immer<br />

wieder von der Isfet droht. Während bisher die ägyptischen Begriffe für Zukunft <strong>und</strong> Geschichte<br />

die “Konnotation des Unheilvollen” hatten, weil sich in Schicksalsschlägen <strong>und</strong><br />

“Widerfahrnissen” nicht die Macht eines Gottes, sondern die unbezwingbare <strong>und</strong> unkalkulierbare<br />

Macht des Chaos <strong>und</strong> des Bösen zeigte, wird jetzt das Geschehen im religiösen Sinne lesbar<br />

gemacht als Lohn <strong>und</strong> Strafe im Rahmen eines Tun-Ergehens-Zusammenhangs. In bis dahin<br />

unbekannter Genauigkeit wird daher ein einmaliges historisches Ereignis wie die Kadesch-<br />

Schlacht mit vielen individuellen Einzelheiten geschildert, geographisch verortet <strong>und</strong> die<br />

Leistung des Königs gewürdigt, dessen Leben von Amun selbst gerettet wird.<br />

Zweierlei wird hier deutlich: Erstens erscheint das geschichtliche Handeln des Königs<br />

entritualisiert: “Es wird nicht mehr als Vollzug einer uralten Vorschrift empf<strong>und</strong>en, sondern als<br />

das Vollbringen einer einmaligen Tat. Das Ereignis zählt, nicht die Routine.” 151 Und zweitens<br />

werden alle diese Kriege im Auftrag Amuns geführt, entwickelt sich also “eine<br />

Geschichtstheologie, die die Geschichte aus dem planenden Willen <strong>und</strong> den Interventionen<br />

Gottes hervorgehen läßt.” 152 Der Ereignischarakter des historischen Geschehens nimmt zu, der<br />

neuen offenen Denken der Griechen nicht gewachsen, das in das eigene System nicht integriert werden konnte. Vgl.<br />

auch J. Assmanns Begriff des “kalten Gedächtnisses” für Ägypten, wo die f<strong>und</strong>ierenden Geschichten des Mythos<br />

<strong>und</strong> der Geschichte nicht zum Inzentiv, sondern zum Quietiv für Erinnerung wurden: “Was ergibt sich für die<br />

Ägypter aus ihrem wohldokumentierten Rückblick in die Jahrtausende? Dass sich nichts verändert hat. Diesem<br />

Nachweis dienen die Königslisten, Annalen <strong>und</strong> sonstigen Dokumente. Sie beweisen nicht die Bedeutsamkeit,<br />

sondern im Gegenteil die Trivialität der Geschichte. Die Königslisten erschließen die Vergangenheit, aber sie laden<br />

nicht dazu ein, sich mit ihr zu beschäftigen. Indem sie sie dokumentieren, entziehen sie sie der Phantasie. Sie zeigen,<br />

dass sich nichts Erzählbares ereignet hat. ... Die Königslisten sind ein Instrument der Orientierung <strong>und</strong> Kontrolle,<br />

nicht der Sinnstiftung. Wir wollen daher festhalten: Diese ganze intensive Beschäftigung mit der Vergangenheit, wie<br />

sie sich in der altorientalischen Zeitrechnung, Annalistik <strong>und</strong> in den Königslisten niederschlägt, dient der<br />

Stillstellung <strong>und</strong> Entsemiotisierung der Geschichte.” (J. Assmann 1992, 73 ff.)<br />

151 J. Assmann 1996, 230. Vgl. zur Kadesch-Schlacht <strong>und</strong> ihrer nach Quantität <strong>und</strong> Qualität neuartigen<br />

Darstellungsweise ebd. 285 ff.<br />

152 Ebd. 230. Vgl. auch J. Assmann 1990, 262 ff.: “Die Geschichte ist das kollektive Korrelat zu dem, was auf<br />

individueller Ebene das Schicksal ist. Als Herr des Einzelschicksals ist die Gottheit auch Herr der Geschichte. Auch<br />

für die Könige ist die Geschichte nicht mehr die schiere Kontingenz einer ungewissen Zukunft, gegen die es sich mit<br />

der rituellen Inganghaltung der Ordnung zu schützen gilt, vielmehr erscheint sie auch hier als die Sphäre göttlicher<br />

Planung <strong>und</strong> Intervention, in der es sich von Fall zu Fall zu bewähren gilt. Das historische Ereignis gewinnt nun

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!