23.11.2013 Aufrufe

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Folge zu weiterer Differenzierung <strong>und</strong> Spaltung der Welt, zum Antagonismus von Gut <strong>und</strong> Böse,<br />

Ma’at <strong>und</strong> Isfet, wobei das Gute als Bewegung, als Fortsetzung des ‘Ersten Mals’ des<br />

Sonnenlaufes interpretiert wird, das Böse als Stillstand, der nur durch die Mitwirkung des<br />

Menschen verhindert werden kann. Weltordnung <strong>und</strong> “Staat”, “Staat” <strong>und</strong> Mensch, Weltordnung<br />

<strong>und</strong> Mensch bleiben nach dem f<strong>und</strong>ierenden Gedanken vernetzter Reziprozität in einem<br />

geschlossenen System aufeinander angewiesen, um der “Gravitation zum Bösen” 23<br />

entgegenzuwirken, die aus dem (kosmisch <strong>und</strong> in der menschlichen Willensfreiheit verankerten)<br />

Naturzustand der Isfet in der - nach dem “Ersten Mal” - gespaltenen Welt resultiert.<br />

Das altägyptische Denken erscheint mithin zwar als hochgradig reflexiv <strong>und</strong> auch als rational im<br />

Sinne einer gedanklichen Durchdringung der gesamten Wirklichkeit - aber die zentralen<br />

“Begriffe” wie der der Ma’at sind bei aller bew<strong>und</strong>ernswerten Dichte <strong>und</strong> faszinierenden<br />

“Kompaktheit” (Voegelin) eben nicht von bildhaft-mythischen Vorstellungen befreit <strong>und</strong><br />

konstituieren keine zweite Wirklichkeitsebene des Denkens. 24 Vielmehr wird es in all seinen<br />

Erscheinungsformen in letzter Instanz beherrscht von der monistisch-inklusiven Konstruktion<br />

<strong>und</strong> Zirkulation des kulturellen Sinns. Ohne den impliziten, existentiell verstandenen Auftrag zu<br />

beständiger Erinnerung der Ma’at-Konstellation in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen<br />

müsste nach altägyptischer Auffassung der Weltprozess zum Stillstand kommen. 25 Der Preis für<br />

die Verhinderung des Kontinuitätsbruchs aber war im Zusammenhang dieser verpflichtenden<br />

Last zur Erinnerung <strong>und</strong> zum Erhalt der Kohärenz die weitgehende Stillstellung der eigenen<br />

kulturellen Tradition durch die immer wieder erneuernde, wiederholende Weiterführung der<br />

Riten im “steinernen Gehäuse” der Welt 26 , die der altägyptische Tempel mit seinen<br />

“Ewigkeitsformen” repräsentiert. Die Rahmenbedingungen des kulturellen Gedächtnisses “haben<br />

dafür gesorgt, dass das Alte im jeweils Neuen soweit präsent blieb, dass die Identifikation mit<br />

dem Alten gelang. Das Alte blieb immer als Modell gegenwärtig, es wurde nie fremd im Sinne<br />

des Überw<strong>und</strong>enen oder des Uneinholbaren <strong>und</strong> Unwiederbringlichen. Man konnte immer daran<br />

23 J. Assmann 1990, 214. Vgl. ebd. 213 ff.<br />

24 Pointiert gesprochen wurde der Schritt von der bildhaften Chiffre der Göttin Ma’at <strong>und</strong> ihrer Symbole zum reinen<br />

Begriff, entsprechend etwa dem griechischen Weg von Di´kh zu di´kh, nicht getan. Zur Bedeutung der Schrift in<br />

diesem Zusammenhang vgl. unten Kapitel 3.<br />

25 Vgl. zu diesem Komplex J. Assmann 1990, 60 ff., 187, 195, 282 ff. sowie ders. 1996, 88 f., 146 ff. <strong>und</strong> 16<strong>2.</strong><br />

Anders als in den vorderorientalischen Divinationskulturen, die vor allem am Besonders-Einmaligen interessiert<br />

sind, gilt den Ägyptern das Regelmäßig-Wiederkehrende als das Bedeutungsvolle (vgl. J. Assmann 1996, 233 f.).<br />

Schon dieser Unterschied zeigt, dass jenseits einer vergleichenden Betrachtung der griechischen <strong>und</strong> der<br />

altägyptischen Kultur schon innerhalb der Unterscheidung von primärer <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ärer reflexiver Rationalität (<strong>und</strong><br />

auch darüber hinaus) weiter differenziert werden muss. Dennoch scheint die paradigmatische Betrachtung von<br />

Altägypten <strong>und</strong> Griechenland in gewissem Sinne auch typische Unterschiede aufzuweisen zu können, die für weitere<br />

Untersuchungen anschlussfähig sind.<br />

26 Zur “Semantik des Steinernen” vgl. J. Assmann 1996, 69 mit weiteren Literaturhinweisen. Meine Formulierung<br />

lehnt sich an Max Webers bekanntes Diktum an über das “stählerne Gehäuse” der modernen Welt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!