23.11.2013 Aufrufe

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

“Chaosbeschreibung” etablieren dieses Denken im Bereich der Texte: “Die Chaosbeschreibungen<br />

kultivieren ein umfassendes GefährdungsBewusstsein <strong>und</strong> Schutzbedürfnis, dem sich der Pharao<br />

des Mittleren Reiches als Heilsbringer <strong>und</strong> ‘Guter Hirte’ präsentiert.” 184<br />

Die Tatsache, dass man noch in der Spätzeit Ägyptens den Stil <strong>und</strong> die kulturellen<br />

Hervorbringungen der 1<strong>2.</strong> Dynastie als “zeitlos gültigen <strong>und</strong> maßgeblichen Ausdruck seiner<br />

Kultur” ansah, hängt daher damit zusammen, dass die politische Führung des Mittleren Reiches<br />

die Autorität <strong>und</strong> Legitimität ihrer Herrschaft gegenüber einer nun in den Provinzen vorhandenen<br />

literaten Schicht sprachlich artikulieren <strong>und</strong> diskursiv entfalten musste: “Sie musste ihren<br />

Führungsanspruch gegenüber der Aristokratie begründen <strong>und</strong> die unteren Schichten für sich<br />

gewinnen. Sie musste ihre Ziele darlegen, ihre Stellung legitimieren <strong>und</strong> den Gehorsam, den sie<br />

forderte, durch Gegenleistungen belohnen. Das konnte weder mit Gewalt, noch mit bloßer<br />

Beeindruckung durch Kolossalbauten geschehen, sondern nur durch die Macht der werbenden<br />

<strong>und</strong> erläuternden Rede. Die Staatsgewalt tritt nicht mehr mit apodiktischer Selbstherrlichkeit auf,<br />

sondern begründet <strong>und</strong> rechtfertigt ihre Entscheidungen mit einer sorgfältigen ‘Rhetorik der<br />

Motive’, die auf ein zugr<strong>und</strong>eliegendes Verantwortungsgefüge verweist.” 185 Es ist die Zeit, in der<br />

die maßgebliche Form der Ma’at-Konzeption entwickelt <strong>und</strong> immer wieder formuliert wird. Auf<br />

der Ebene des sozialen Handelns bedeutet sie, dass die Menschen füreinander handeln müssen in<br />

einem Netzwerk reziproker Solidarität, das zugleich als “vertikale Solidarität” nach oben - auf<br />

Gott, König, Wesir - gerichtet ist <strong>und</strong> von oben Gegenleistung für sein Handeln erwarten kann. 186<br />

Dabei knüpfen die Könige des Mittleren Reiches Bewusst an die von den Gaufürsten<br />

entwickelten symbolischen Formen der Ersten Zwischenzeit an: Als Gottessöhne erwarten sie<br />

Loyalität von ihren Untertanen für die Leistungen, die sie selber erbringen, <strong>und</strong> verheißen ihnen<br />

dafür irdischen Erfolg <strong>und</strong> Fortdauer nach dem Tode. Als Leistungen der Könige erscheinen jetzt<br />

aber nicht nur ihre Funktionen als “Versorger der Hungernden, Fluchtburg der Bedrängten, Vater<br />

der Waisen, Gatten der Witwe, Anwalt der Schwachen, Retter der Unterdrückten <strong>und</strong> Führer der<br />

Verirrten”, sondern “im Streben nach legitimierenden Leistungen gehen sie ... über die Sicherung<br />

des inneren Friedens <strong>und</strong> Wohlstands hinaus <strong>und</strong> bestätigen sich als Kolonisatoren großen<br />

Stils.” 187 Andererseits wird von den Untertanen im Zusammenhang der Ausbildung der Lehre<br />

184 Ebd. 126.<br />

185 Ebd. 136.<br />

186 Vgl. J. Assmann 1990, 67 ff.<br />

187 J. Assmann 1996, 137. Man könnte versucht sein, gerade in diesem Zusammenhang von Ansätzen zu<br />

hypoleptischer Intertextualität <strong>und</strong> von Ideenevolution bei den Ägyptern zu sprechen. Bezeichnend für die enge<br />

Bindung des Ägypters an das Gewesene ist jedoch gerade, dass er auch diese neuen Elemente im Bilde der<br />

Anknüpfung an Früheres, nämlich an die Überwindung des Chaos durch die Mächte der Ordnung, zu fassen versucht<br />

<strong>und</strong> auf diese Weise in das bestehende System integriert. Nicht dass (im Laufe längerfristiger Entwicklungen) bei<br />

den Ägyptern neue Gedanken auftauchen, ist zu bestreiten - aber sie haben ihnen als neuen keinen besonderen Wert<br />

beigelegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!