23.11.2013 Aufrufe

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

angesehen zu haben - ähnlich wie in der vorsokratischen Philosophie. Aus der vergleichenden<br />

Erinnerung an die verblasste Macht <strong>und</strong> Größe des Heroenzeitalters konnte in Anbetracht der<br />

inzwischen aufgetretenen Macht der orientalischen Reiche <strong>und</strong> des Perserreiches die Reflexion<br />

auf die Ursachen dieser Veränderung einsetzen. Das ist neu im Vergleich zu Homer (aiötioÓ<br />

bedeutet bei ihm “schuldig”) <strong>und</strong> hängt mit dem im Individualisierungsprozess entwickelten<br />

Verantwortungsdenken zusammen, wie es etwa bei Solon in der Eunomia-Elegie besonders<br />

ausgeprägt ist. Snell fasst zusammen: “Die Griechen haben ihr GeschichtsBewusstsein<br />

gewonnen, da sie glaubten, nach einer Zeit des Glanzes hätten sie eine dunkle Zeit der Strafe zu<br />

durchleben gehabt. So lernten sie, dass man sich vor Hybris hüten muss; das Grauen vor der<br />

unheimlichen Macht der rächenden Götter lehrte die Sophrosyne, die kluge Bescheidenheit, die<br />

eine besondere griechische Tugend werden sollte. ... Solon zieht im eigenen politischen Tun<br />

Konsequenzen daraus: er versucht gleichsam, das metaphysische Geschehen in menschliche<br />

Hände zu bekommen, geschehene Gewalttat zu strafen <strong>und</strong> damit weiter Untaten zu verhindern;<br />

ja, mehr noch: er will positiv das Recht durchführen in einer Ordnung des Staates, im Ausgleich<br />

des Besitzes, in der Sorge um die Benachteiligten, gegen den Missbrauch der Macht; seine<br />

Nomoi sollen das für die Zukunft sichern. Damit setzt er ein neues Maß für sinnvolles politisches<br />

Handeln.” 163<br />

Während bei Solon die menschliche Mitverantwortung für die Geschichte neu hervortritt, kann<br />

man bei Herodot, den Cicero den “Vater der Geschichte” (leg. I, 5) nennt, <strong>und</strong> Thukydides eine<br />

fortschreitende Rationalisierung des Geschichtsverständnisses erkennen. Während für Herodot<br />

das Göttliche sich immer wieder durch Träume <strong>und</strong> Orakel zu erkennen gibt <strong>und</strong> vielfach in die<br />

Geschichte hineinwirkt - zielgerichtet in seiner Lehre vom Neid der Götter (fqo´noÓ qew+n oder<br />

qei+on fqonero´n), die entweder das Herausragende niederwerfen (VII 10) oder menschliche uÖbriÓ<br />

bestrafen, manchmal aber auch blindlings-verwirrend (taraxw+deÓ) zuschlagen - schrumpft dieser<br />

Bereich bei Thukydides zum irrationalen Rest der tu´xh, auf die menschliches Planen (gnw´mh)<br />

keinen Einfluss hat. Man könnte hier fortfahren: Herodot schreibt breit angelegt, in universalem<br />

Zugriff Griechen wie Nicht-Griechen “in gleicher Weise” (I 5, 4) als zeitlichen Veränderungen<br />

unterworfene Menschen erfassend; er schreibt mit breit angelegten ethnographischen <strong>und</strong><br />

geographischen Exkursen über den weltgeschichtlichen Gegensatz von Griechen <strong>und</strong> Persern,<br />

Europa <strong>und</strong> Asien, fragt zuerst nach den Ursachen des Geschehens (di ä h?n aiäti´hn) , betreibt<br />

eigene Forschung durch Autopsie, unterscheidet zwischen mehr oder weniger glaubwürdige<br />

Quellen <strong>und</strong> ist bei der Darbietung unterschiedlicher Überlieferungen <strong>und</strong> Erklärungen um<br />

Objektivität <strong>und</strong> historische Wahrheit bemüht (VII 152, 3) - Thukydides verengt seinen Blick auf<br />

die politisch-militärische Geschichte eines überschaubaren Zeitraums, unterscheidet erstmals<br />

163 Snell 4 1975, 146 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!