23.11.2013 Aufrufe

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

Menschen in gegenseitiger Achtung leben. Worauf es ankommt, ist allein die ununterbrochene<br />

sorgfältige Beachtung der Vorschriften, der unausgesetzte Dienst an den Göttern. Vom König<br />

wird nichts weiter erwartet, als dass er die materielle Gr<strong>und</strong>lage dieses Dienstes sicherstellt,<br />

durch Tempelbau <strong>und</strong> Opferstiftungen.” (427) Im Kontext seiner Lebenserfahrung unter den<br />

Fremdherrschern mauert sich der Ägypter der Spätzeit sozusagen ein hinter den symbolischen<br />

Mauern seiner Religion, die erst jetzt - in nostalgischer Sehnsucht nach dem Einst des Goldenen<br />

Zeitalters, in apokalyptischer Angst vor dem Ende der Kulte <strong>und</strong> d.h. dem Ende der Welt <strong>und</strong> in<br />

der kompensatorisch die Überbrückung der Zeiten intendierenden Intensivierung der Kulte -<br />

Ansätze zu einer Trennung von Staat <strong>und</strong> König zeigt, insofern der König weniger als je zuvor im<br />

Blick ist. Erst die ptolemäischen Herrscher erwecken die pharaonische Staatsidee in veränderter<br />

Gestalt zu neuem Leben <strong>und</strong> verhelfen ihr indirekt (über die Ideologie des römische<br />

Kaiserreiches) zu erheblicher Nachwirkung.<br />

Trotz aller dieser Entwicklungen <strong>und</strong> Gedankenarbeit im Bereich des “Politischen” ist<br />

festzuhalten, dass die Ägypter auch hier letzten Endes im Banne der monistisch-inklusiven<br />

Ma’at-Konzeption blieben <strong>und</strong> daher keine Möglichkeit suchten, die Form ihrer gesellschaftlichstaatlichen<br />

Organisation gr<strong>und</strong>legend zu bedenken oder gar zu ändern. Eine Trennung der<br />

Bereiche von Kosmos <strong>und</strong> “politischer” Wirklichkeit oder von Religion <strong>und</strong> Staat fand nicht statt,<br />

das Modell ritueller Kohärenz erlaubte kein gr<strong>und</strong>sätzliches Neubedenken der Gesamtsituation<br />

oder Abtrennen einzelner Gegenstandsbereiche des Denkens. Der Doppelsinn des Hierarchischen<br />

von “heiliger Herrschaftsordnung” <strong>und</strong> daraus im ägyptischen Denken organisch sich<br />

entwickelnder pyramidaler Gesellschaftsstruktur blieb bis ans Ende der ägyptischen Geschichte<br />

erhalten.<br />

Ganz anders die Situation bei den Griechen, deren politisches Denken vielleicht noch stärker als<br />

ihr philosophisches Denken bis heute weltweit gewirkt hat, weil es die früheste <strong>und</strong> auch im<br />

weltweiten Maßstab entscheidende Quelle für die Begriffe <strong>und</strong> Paradigmen der aktuellen<br />

politischen Diskurse darstellt. Da sich im politischen Denken der Griechen auch die Auswirkungen<br />

der bisher untersuchten Jaspers’schen Kategorien in gebündelter Form <strong>und</strong> in zahlreichen<br />

Wechselwirkungen zeigen, gebe ich zunächst im Anschluss an die Untersuchungen von Christian<br />

Meier eine Skizze der “Entstehung des Politischen bei den Griechen”, komme dann vergleichend<br />

auf die gr<strong>und</strong>sätzlichen Unterschiede <strong>und</strong> versuche zum Schluss anhand der atti-schen Tragödie<br />

exemplarisch einen Eindruck davon zu geben, wie das politische, reflexiv-partizipatorische<br />

Denken in Griechenland im neu konstituierten öffentlichen Raum funktionieren konnte. 190<br />

190 Vgl. vor allem die Arbeiten von Christian Meier 4 1981, 1982, 1987, 1988, <strong>und</strong> 3 1995 sowie von Kinzl 1995 mit<br />

weiterer Literatur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!