29.12.2013 Aufrufe

Bild - Verband Bildungsmedien eV

Bild - Verband Bildungsmedien eV

Bild - Verband Bildungsmedien eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernst du nur oder denkst du schon?<br />

Wie aus Wissen <strong>Bild</strong>ung wird<br />

Wie sollen unsere Kinder in Zukunft lernen? Was sollen sie lernen – und was nicht? Sollte der <strong>Bild</strong>ungsbegriff<br />

gerade in unserer Gegenwart mit ihren besonderen Anforderungen mehr umfassen als die Fähigkeit,<br />

abstraktes und neues Wissen intelligent in ein bestehendes System einordnen und effektiv abrufen<br />

zu können? Und schließlich: Was müssen Schule und Elternhaus, Politik, Wirtschaft und Medien tun,<br />

um eine vernetzte ,moderne <strong>Bild</strong>ungskultur‘ zu unterstützen? Diese und andere Fragen, die die beiden<br />

Pole Wissen und <strong>Bild</strong>ung umkreisen, diskutierten Professor Dr. Stefan Aufenanger, Universität Mainz,<br />

der Abteilungsleiter im Niedersächsischen Kultusministerium Heinrich-Wilhelm Brockmann, Swantje<br />

Rosenboom-Lehmann, Managerin Education bei Microsoft Deutschland GmbH, und Professor Dr. Martin<br />

Korte vom Zoologischen Institut der TU Braunschweig.<br />

Moderation: Gaby Miketta, Chefredakteurin FOCUS-Schule<br />

Eine Veranstaltung von<br />

Stefan Aufenanger<br />

Stefan Aufenanger, Professor Dr., geb. 1950. Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie<br />

und Kunstgeschichte. Diplom in Pädagogik, Promotion in Soziologie. 1991 Habilitation in Erziehungswissenschaft<br />

an der Universität Mainz. 1993 Professur in Hamburg. 1995-99 dort Geschäftsführender Direktor des<br />

Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaft. 1996-99 Geschäftsführender Leiter des Medienzentrums am<br />

FB Erziehungswissenschaft. Seit dem Wintersemester 2004/05 Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge<br />

der Universität Mainz.<br />

Heinrich-Wilhelm Brockmann<br />

Heinrich-Wilhelm Brockmann, geb. 1947. Studium der katholischen Theologie, Philosophie, Politikwissenschaft<br />

und Deutsch. Berufserfahrung als Journalist. Mehrjährige Tätigkeit als Lehrer an einem Gymnasium,<br />

als Pressesprecher im Niedersächsischen Kultusministerium. Schulaufsichtsbeamter, Präsident des Landesinstituts<br />

für Lehrerfortbildung und des Landesprüfungsamtes für Lehrämter. Anderthalb Jahre Leiter der Abteilung<br />

Politische Planung, Grundsatzfragen im Konrad Adenauer Haus Bonn. Seit 2003 Leiter der Abteilung<br />

Schulformübergreifende Angelegenheiten, bildungspolitische Innovationen und Kirchen im Niedersächsischen<br />

Kultusministerium.<br />

STATEMENT<br />

Stefan Aufenanger<br />

Frau Miketta hat uns zum Eingang die Frage gestellt, ob denn<br />

die neuen Medien und die neue Kommunikationskultur unserer<br />

Schüler die „Revolution des Lernens“ vorantreibe. Ich denke, ich<br />

kann diese Frage bejahen. Vor zehn Jahren ist durch die Initiative<br />

„Schulen ans Netz“ sehr viel Technik in die Schule eingedrungen,<br />

und es gab sehr heftige Kritik daran, dass man die<br />

Einführung der neuen Medien nicht mit der entsprechenden<br />

Pädagogik vorbereitet habe. Doch dadurch, dass die Technik<br />

vorhanden war, die Lehrkräfte sich damit auseinandersetzen<br />

mussten, wie sie sie sinnvoll einsetzen sollten, haben Compu-<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!