30.12.2013 Aufrufe

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 Anwendung: Das Talsperrensystem Weida-Zeulenroda<br />

Tabelle 3.9: Klasseneinteilung <strong>der</strong> N-Reduktionen für Nutzflächen im Gesamtgebiet<br />

Klasse Reduktion [% ]<br />

sehr gering 0–5<br />

gering 5–20<br />

mittel 20–50<br />

hoch 50–80<br />

sehr hoch 80–100<br />

<strong>der</strong> Maßgabe, eine möglichst gleichmäßige Verteilung <strong>der</strong> Ergebnisse zu den Klassen zu erzielen.<br />

Darüber hinaus sollten verschiedene Präferenzen <strong>der</strong> Entscheidungsträger Berücksichtigung finden.<br />

So war beispielsweise eine Klassengrenze bei 50 % N-Reduktion von Interesse, da oberhalb dieses<br />

Wertes ein wirtschaftlicher Anbau von Feldfrüchten unwahrscheinlich ist. Tabelle 3.9 zeigt die Zuordnung<br />

<strong>der</strong> Ergebnis-Intervalle zu den Klassen im Detail. Die zugehörige grafische <strong>Darstellung</strong> <strong>der</strong><br />

Verfahrensergebnisse <strong>auf</strong> Gr<strong>und</strong>lage landwirtschaftlicher Nutzflächen befindet sich in Abbildung 3.24<br />

(rechts).<br />

3.7 Praktische Umsetzung <strong>der</strong> entwickelten Verfahren<br />

3.7.1 Implementierung<br />

Vor <strong>der</strong> Anwendung des HydroNet <strong>und</strong> des zugehörigen Lernverfahrens erfolgte zunächst eine entsprechende<br />

objektorientierte Implementierung in Java. Gr<strong>und</strong>lage hierfür war die Java 2 Plattform in<br />

<strong>der</strong> Standard Edition, Version 1.4.1 (SUN Microsystems 2003). In einem zweiten Schritt wurde eine<br />

grafische Benutzerschnittstelle entwickelt, welche bei<br />

• <strong>der</strong> Erzeugung eines HydroNet,<br />

• <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Lernverfahren sowie<br />

• <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Unterstützung leisten kann. Die hierbei verwendeten Softwarebibliotheken umfassten neben <strong>der</strong> standardmäßigen<br />

Java-Klassenbibliothek eine Reihe unveröffentlichter Klassen zur Visualisierung <strong>und</strong><br />

Manipulation geografischer Daten, die am Lehrstuhl für Geoinformatik, Geohydrologie <strong>und</strong> Modellierung<br />

<strong>der</strong> Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt wurden. Für die Annäherung von Polynomen<br />

an eine Menge von Stützstellen wurde eine Bibliothek verwendet, welche Verfahren zur nicht-linearen<br />

Regression <strong>auf</strong> <strong>Basis</strong> <strong>der</strong> Minimierung kleinster Fehlerquadrate implementiert (Lewis 2000).<br />

Die entwickelten Klassen glie<strong>der</strong>n sich in verschiedene Pakete:<br />

1. main: Dieses Paket umfasst allgemeine <strong>Basis</strong>klassen, unter an<strong>der</strong>em zur Bereitstellung <strong>der</strong><br />

grafischen Oberfläche <strong>der</strong> Software.<br />

2. nn_model: Hier werden sämtliche Klassen zur Implementierung des HydroNet zusammengefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!