30.12.2013 Aufrufe

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Die Simulationssoftware WASMOD 77<br />

Tabelle 3.3: Liste <strong>der</strong> berücksichtigten Einzelprozesse (Reiche 1991)<br />

als Standortmodell<br />

1 Simulation <strong>der</strong> Bodenwasserdynamik (inkl. Interzeption, Evapotranspiration, Infiltration)<br />

2 Simulation des Drän-Abflusses<br />

3 Simplifizierte Simulation des Gr<strong>und</strong>wasserabflusses <strong>und</strong> des Gr<strong>und</strong>wasserflurabstandes<br />

4 Simulation des vertikalen Transportes gelöster Stoffe in Böden (inkl. Aufnahme durch Pflanzenwurzeln)<br />

5 Simulation <strong>der</strong> Ad- <strong>und</strong> Desorptionsdynamik von Stoffen in Böden<br />

6 Berechnung des vertikalen Bodenwärmetransports<br />

7 Simulation <strong>der</strong> Kohlenstoffumsetzungsprozesse im Boden (Humifizierung, Mineralisation<br />

inkl. Quantifizierung <strong>der</strong> CO 2 -Freisetzung)<br />

8 Berechnung <strong>der</strong> mikrobiell gesteuerten Stickstoffumsetzungsprozesse im Boden <strong>und</strong><br />

an <strong>der</strong> Bodenoberfläche (N-Ammonifizierung, N-Nitrifizierung, N-Denitrifikation, N-<br />

Immobilisierung)<br />

9 Berechnung <strong>der</strong> gasförmigen NH 4 -N-Verluste<br />

10 Berechnung des lateralen Transports gelöster Stoffe durch die gesättigte Zone<br />

11 Berechnung des Transports gelöster Stoffe mit dem Dränwasser<br />

12 Abschätzung langfristiger Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Wasserleitfähigkeit <strong>und</strong> des Wasserhaltevermögens<br />

in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Humusdynamik<br />

13 Quantifizierung <strong>der</strong> N- <strong>und</strong> C-Akkumulation unterschiedlicher Pflanzenkompartimente<br />

als Gebietsmodell<br />

1 Simulation des Oberflächenabflusses vom Hang bis in den Vorfluter bzw. in abflußlose Senken<br />

2 Berechnung von flächenbezogenen Wasser- <strong>und</strong> Stickstoffbilanzen mit hierarchisiertem Flächenbezug<br />

von <strong>der</strong> ’kleinsten Geometrie’ (definiert durch einheitliche Vegetation, Relief<strong>und</strong><br />

Bodenparameterisierung) über Einzelschläge, Teileinzugsgebiete bis zum Gesamteinzugsgebiet.<br />

3 Berechnung von Abflußmengen <strong>und</strong> Stickstofffrachten als Eintrag in Gewässer <strong>und</strong> Gewässerteilabschnitte<br />

in unterschiedlicher zeitlicher Auflösung.<br />

Transport- <strong>und</strong> Transformationsprozesse finden in allen betrachteten Ökosystemkompartimenten <strong>und</strong><br />

zwischen diesen statt. Dabei werden vertikale <strong>und</strong> horizontale Vorgänge nacheinan<strong>der</strong> simuliert (Reiche<br />

1996). Lateraler Transport findet an <strong>der</strong> Bodenoberfläche, im Gr<strong>und</strong>wasserleiter sowie in oberflächennahen<br />

Schichten statt (Interflow) <strong>und</strong> endet im Vorfluter. Der Transport von Stoffen in <strong>der</strong> Bodenlösung<br />

wird in Form von Konvektion, molekularer Diffusion <strong>und</strong> hydrodynamischer Dispersion<br />

berücksichtigt.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Modellierung werden von WASMOD für jede Teilfläche als Jahreswert ausgegeben.<br />

Während des Modellierungsprozesses wird jedoch prozessbezogen in unterschiedlichen Zeitschritten<br />

simuliert. Dies ermöglicht einerseits eine sehr exakte Berechnung physikalisch basierter Prozesse<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits eine Minimierung des Rechen<strong>auf</strong>wandes für konzeptionelle Kalkulationen.<br />

Eine zusammenfassende Übersicht über die von WASMOD abgebildeten Mechanismen für die Verwendung<br />

als Standortmodell einerseits <strong>und</strong> als Gebietsmodell <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> Standortmodellierung<br />

an<strong>der</strong>erseits ist in Tabelle 3.3 dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!