30.12.2013 Aufrufe

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PSfrag replacements<br />

2.1 Multikriterielle Optimierung 23<br />

PSfrag replacements<br />

a<br />

f 1<br />

f 2<br />

nicht vergleichbar<br />

e<br />

dominiert<br />

e<br />

wird dominiert<br />

b<br />

c<br />

wird dominiert<br />

d dominiert<br />

nicht vergleichbar<br />

nicht vergleichbar<br />

nicht vergleichbar<br />

f 1<br />

f 2<br />

Y f<br />

Pareto-Front<br />

a<br />

b<br />

d<br />

c<br />

Abbildung 2.1: Zielraum eines MOP mit möglichen Beziehungen zwischen Entscheidungsvektoren<br />

(links) <strong>und</strong> <strong>Darstellung</strong> <strong>der</strong> Pareto-Front für das gleiche Problem (rechts) (Zitzler<br />

1999)<br />

Bei einkriteriellen Optimierungsproblemen sind die Elemente des Suchraumes bezüglich <strong>der</strong> Zielfunktion<br />

total geordnet. Für den multikriteriellen Fall än<strong>der</strong>t sich die Situation. Die Ordnungsrelation<br />

zwischen zwei Lösungskandidaten bezüglich einer <strong>der</strong> Zielfunktionen muss nicht zwangsläufig auch<br />

für Beziehungen bezüglich an<strong>der</strong>er Zielfunktionen gelten. Die Elemente in X f sind in diesem Fall<br />

nicht mehr total, son<strong>der</strong>n nur noch partiell geordnet (Pareto 1896). Dieser Sachverhalt ist im linken<br />

Teil von Abbildung 2.1 illustriert. Dargestellt ist <strong>der</strong> Zielraum eines MOP mit den Zielen f 1 <strong>und</strong> f 2<br />

sowie die Bil<strong>der</strong> einer Reihe von Lösungskandidaten (Entscheidungsvektoren) im Zielraum. Hier ist<br />

Lösungskandidat b zwar größer als Kandidat d bezüglich f 1 , aber kleiner als d bezüglich f 2 . Um diesen<br />

Sachverhalt zu formalisieren, wird zunächst eine partielle Ordnung <strong>auf</strong> den Zielvektoren definiert.<br />

Definition 2.1.3<br />

Für zwei beliebige Zielvektoren u <strong>und</strong> v gelten folgende Ordnungsrelationen:<br />

u = v ⇔ ∀i ∈ {1, . . . , k} : u i = v i<br />

u ≥ v ⇔ ∀i ∈ {1, . . . , k} : u i ≥ v i<br />

u > v ⇔ u ≥ v ∧ u ≠ v<br />

Die Relationen ≤ <strong>und</strong> < sind analog definiert.<br />

Diese Relationen können nun auch <strong>auf</strong> den Suchraum übertragen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!