30.12.2013 Aufrufe

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Problemanalyse <strong>und</strong> Lösungsentwicklung<br />

PSfrag replacements<br />

Eingabeneuron<br />

b<br />

Interflowkanten<br />

Düngekanten<br />

Gr<strong>und</strong>wasserkanten<br />

a<br />

c<br />

d<br />

g<br />

f<br />

e<br />

h<br />

i<br />

j<br />

k<br />

l<br />

m<br />

Ausgabeneuron<br />

Abbildung 2.10: Interflow-, Dünge- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserkanten in einem HydroNet<br />

• Die Kanten (u in , v) für v ∈ U S heißen Düngekanten, dabei bezeichnet<br />

den Vektor <strong>der</strong> Gewichte all dieser Kanten.<br />

w N = ( W (u in , u 1 ), . . . , W (u in , u k ) )<br />

• Die Kanten (u, v) für u ∈ U S <strong>und</strong> v ∈ U S ∪ U out heißen Abflusskanten.<br />

• Der Wasserkörper erhält keine Stickstoffeinträge durch Düngung:<br />

W (u in , u out ) = 0.<br />

• Die Gewichte <strong>der</strong> ausgehenden Kanten innerer Neuronen sind normiert:<br />

∀u s ∈ U S : ∑ v∈U<br />

W (u s , v) = W (u s , u ds(s) ) + W (u s , u out ) = 1.<br />

3. A ordnet jedem Neuron u ∈ U eine Funktion A u : IR + → IR + zur Berechnung <strong>der</strong> Aktivierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!