30.12.2013 Aufrufe

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7 Ein neuronaler Lösungsansatz für das Stickstoffkonfigurationsproblem 55<br />

kann diese Haltebedingung auch dargestellt werden als<br />

a uout<br />

= z max<br />

E . (2.7.7)<br />

Das BP ∗ -Verfahren stoppt also <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> des Netzwerkfehlers, wenn die Aktivierung des Ausgabeneurons<br />

gleich dem maximal zulässigen N-Austrag in den Vorfluter ist. Unabhängig davon<br />

ist jedoch das Problem NCP A bereits gelöst, wenn die Netzwerkausgaben kleiner gleich dem<br />

zulässigen N-Austrag ist. Daher kann die Haltebedingung abgeschwächt werden:<br />

a uout<br />

≤ z max<br />

E . (2.7.8)<br />

Um zu verhin<strong>der</strong>n, dass sich <strong>der</strong> vom Verfahren ermittelte Gewichtsvektor nur asymptotisch an<br />

den gesuchten Gewichtsvektor annähert, wird eine kleine positive Konstante ɛ eingeführt <strong>und</strong><br />

die Abbruchbedingung 2.7.8 wie folgt modifiziert:<br />

a uout<br />

≤ z max<br />

E + ɛ. (2.7.9)<br />

Durch Einführung von ɛ stoppt das Verfahren also dann, wenn sich <strong>der</strong> aktuelle Gewichtsvektor<br />

nahe genug an das Ergebnis angenähert hat. Hierbei ist zu beachten, dass sich ɛ nicht, wie bei<br />

BP-Netzen üblich, <strong>auf</strong> den Netzwerkfehler bezieht, son<strong>der</strong>n <strong>auf</strong> die Netzwerkausgabe. Diese<br />

Modifikation ermöglicht eine direkte Interpretation von ɛ als N-Menge.<br />

2. Die Differenz zwischen <strong>der</strong> Netzwerkausgabe a (t)<br />

u out<br />

im Iterationsschritt t <strong>und</strong> <strong>der</strong> Netzwerkausgabe<br />

a (t+1)<br />

u out<br />

im dar<strong>auf</strong> folgenden Iterationsschritt t + 1 ist kleiner als eine kleine Konstante<br />

ω:<br />

|a (t)<br />

u out<br />

− a (t+1)<br />

u out<br />

| < ω (2.7.10)<br />

Diese Bedingung sorgt dafür, dass das Verfahren abgebrochen wird, wenn sich die Netzwerkausgabe<br />

zwischen zwei Schritten des BP ∗ -Verfahrens nicht o<strong>der</strong> nur sehr geringfügig än<strong>der</strong>t.<br />

Dieses Verhalten kann <strong>auf</strong>teten, wenn sich die Gewichtskonfiguration asymptotisch dem Minimum<br />

<strong>der</strong> Fehlerfunktion annähert, aber die erste Abbruchbedingung nicht eintritt, weil <strong>der</strong> Wert<br />

<strong>der</strong> Fehlerfunktion deutlich größer als 0 ist.<br />

Für ein HydroNet N , eine obere Schranke für den N-Austrag zE<br />

max , einen Vektor optimaler N-Einträge<br />

n opt sowie kleine Konstanten ɛ <strong>und</strong> ω kann folgen<strong>der</strong> Algorithmus BP ∗ A<br />

eine Lösung für die Problemstellung<br />

NCP A ermitteln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!