30.12.2013 Aufrufe

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Einführung<br />

für die Entscheidungsfindung (Fink 2004). Zur Beschreibung zukünftiger Entwicklungsvarianten unter<br />

vorgegebenen Än<strong>der</strong>ungen relevanter Faktoren kommt daher <strong>der</strong> Betrachtung von Szenarien häufig<br />

beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu (Meyer <strong>und</strong> Tesmer 2000). Sie sind in <strong>der</strong> Regel durch die parallele Variation<br />

einer Vielzahl von Parametern gekennzeichnet (Meyer-Schönherr 1992). Für die Entwicklung<br />

<strong>der</strong>artiger Szenarien for<strong>der</strong>t Götze (1993) die Einhaltung folgen<strong>der</strong> Regeln:<br />

1. Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem Ist-Zustand (Systemanalyse),<br />

2. Treffen plausibler Annahmen für Faktoren mit ungewisser zukünftiger Entwicklung,<br />

3. Entwurf mehrerer möglicher <strong>und</strong> konsistenter Zukunftsbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> ihrer Entwicklungspfade,<br />

4. Verarbeitung qualitativer <strong>und</strong> quantitativer Daten,<br />

5. Beinhaltung von <strong>Analyse</strong>-, Prognose <strong>und</strong> Syntheseelementen,<br />

6. systematisches <strong>und</strong> nachvollziehbares Vorgehen.<br />

Auf <strong>der</strong> <strong>Basis</strong> vielfältiger Anwendungsfälle wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Szenarien für<br />

spezielle Anfor<strong>der</strong>ungen erstellt. Zu nennen sind hier beispielsweise Extremszenarien, die mögliche<br />

Grenzen einer Entwicklung <strong>auf</strong>zeigen sollen. Dem gegenüber stehen Trendszenarien, die wahrscheinliche<br />

zukünftige Entwicklungen beschreiben. An<strong>der</strong>e wie<strong>der</strong>um unterscheiden sich bezüglich ihrer<br />

zeitlichen Dynamik. Während sich die einen <strong>auf</strong> einen bestimmten Zeitpunkt beziehen, umfassen an<strong>der</strong>e<br />

einen zeitlichen Abl<strong>auf</strong> (Meyer-Schönherr 1992, Gausemeier u. a. 1996). Darüber hinaus lassen<br />

sich Szenarien auch hinsichtlich ihrer Zielabhängigkeit differenzieren. Von deskriptiven Szenarien<br />

wird gesprochen, wenn diese unabhängig von den Zielvorstellungen des Entwicklers erstellt wurden,<br />

präskriptive sind an den Zielen des Anwen<strong>der</strong>s ausgerichtet. Kann für ein Szenario eine Wahrscheinlichkeit<br />

seines Eintretens angegeben werden, so spricht man nach Gausemeier u. a. (1996) von Vorhersagen,<br />

an<strong>der</strong>enfalls von Prognosen.<br />

1.2.2 Multikriterielle Optimierungsprobleme<br />

Der Weltwasserentwicklungsbericht <strong>der</strong> Vereinten Nationen stellt an das Management unserer Wasserressourcen<br />

folgende Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

„Wassermanagement muss unter hoch komplexen <strong>und</strong> unsicheren Bedingungen erfolgen.<br />

Die Verantwortlichen müssen ihren Aufgaben in Situationen nachkommen, die durch rasche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen gekennzeichnet sind <strong>und</strong> es oft notwendig machen, dass sie positive<br />

Verän<strong>der</strong>ungen anschieben. Wegen <strong>der</strong> vielen unterschiedlichen Interessen an Wasser<br />

müssen sie konkurrierende For<strong>der</strong>ungen in Einklang bringen.“ (Deutsche UNESCO-<br />

Kommission e.V. 2003)<br />

Die Bearbeitung von Fragestellungen <strong>der</strong> (nachhaltigen) Bewirtschaftung von Süßwasserressourcen<br />

resultiert meist in multikriteriellen Entscheidungsproblemen. Solche Probleme sind gekennzeichnet<br />

durch eine Reihe alternativer Lösungen, die eine Menge zu berücksichtigen<strong>der</strong> Kriterien in unterschiedlicher<br />

Art <strong>und</strong> Weise erfüllen. Diese so genannten Erfüllungsgrade müssen für jede Lösungsalternative<br />

evaluiert <strong>und</strong> mit denen <strong>der</strong> übrigen Alternativen verglichen werden. Die Lösung von mul-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!