30.12.2013 Aufrufe

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.8 Praktische Überlegungen zum HydroNet 61<br />

erhöht.<br />

Stoppt <strong>der</strong> BP ∗ -Algorithmus, so können zwei Fälle unterschieden werden:<br />

1. Die erste Haltebedingung des BP ∗ -Verfahrens ist wahr geworden. Es wurde ein Urbild des<br />

Minimums <strong>der</strong> Fehlerfunktion E min mit<br />

E min ≈ 0<br />

gef<strong>und</strong>en, d. h. die erste Bedingung (2.7.1) von NCP A ist erfüllt.<br />

2. Die zweite, aber nicht die erste Haltebedingung ist wahr geworden, das Ergebnis ist keine Lösung<br />

für NCP A . Dies kann zwei Ursachen haben:<br />

a) Das Verfahren stoppt <strong>auf</strong> einem Plateau <strong>der</strong> Fehlerfunktion. Durch Modifkationen <strong>der</strong><br />

Verfahrensparameter kann dieses Problem unter Umständen umgangen werden.<br />

b) Die Gewichte aller Kanten im HydroNet sind positiv (Definition 2.6.1). Daher können<br />

die Gewichte <strong>der</strong> Düngekanten nicht weiter verringert werden, die Kapazität zur Reduktion<br />

des N-Austrags ist somit ausgeschöpft. In diesem Fall existiert keine Lösung für das<br />

NCP A .<br />

In <strong>der</strong> Problemstellung NCP A wurde außerdem gefor<strong>der</strong>t, dass die Kosten z K (n), die aus dem gef<strong>und</strong>enen<br />

Entscheidungsvektor n resultieren, minimal sind. Die Kosten sind definiert als die Summe<br />

<strong>der</strong> Gewichtsän<strong>der</strong>ungen aller Düngekanten, die aus n resultieren (Definition 2.2.6). Um eine Aussage<br />

darüber zu treffen, ob auch diese For<strong>der</strong>ung durch das BP ∗ -Verfahren erfüllt wird, werden wie<strong>der</strong><br />

zwei Fälle unterschieden:<br />

1. Das Urbild des Minimums von E besteht aus einem einzigen Punkt:<br />

In diesem Fall sind auch die Kosten z K (n) minimal, da kein an<strong>der</strong>er Gewichtsvektor w N existiert,<br />

für den E minimal ist.<br />

2. Das Urbild des Minimums von E besteht aus einer Menge von Punkten:<br />

Für diesen Fall kann von vornherein keine Aussage über die Qualität <strong>der</strong> Lösung bezüglich<br />

<strong>der</strong> Kosten getroffen werden. Ob die Kosten z K (n) minimal sind, hängt sowohl von den Aktivierungsfunktionen<br />

als auch den Parametern des BP ∗ -Verfahrens ab. Damit ist das Ergebnis<br />

des BP ∗ -Verfahrens ebenso von individuellen Rahmenbedingungen abhängig wie das des BP-<br />

Verfahrens. Eine Erörterung <strong>der</strong> Eigenschaften des BP ∗ -Verfahrens <strong>und</strong> den Einfluss verschiedener<br />

Verfahrensparameter <strong>auf</strong> die Kosten erfolgt im Kapitel 3.<br />

2.8 Praktische Überlegungen zum HydroNet<br />

Im letzten Abschnitt wurde gezeigt, wie sich die Gebietseigenschaften, die einem NCP zugr<strong>und</strong>e<br />

liegen, mit Hilfe eines HydroNet darstellen lassen <strong>und</strong> wie mit Hilfe des BP ∗ -Verfahrens Annäherungen<br />

an Lösungen für die Problemstellungen NCP A <strong>und</strong> NCP B gef<strong>und</strong>en werden können. Nun

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!