30.12.2013 Aufrufe

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 Problemanalyse <strong>und</strong> Lösungsentwicklung<br />

a 1 a 2 . . . a n<br />

W (1, u) W (2, u) W (n, u)<br />

PSfrag replacements<br />

∑<br />

net v =<br />

n a uW (u, v)<br />

u=1<br />

a u = A u(net u)<br />

Abbildung 2.5: Berechnung von Netzeingabe net u <strong>und</strong> Aktivierung a u eines Neurons u ohne Berücksichtigung<br />

von aktuellem Zustand <strong>und</strong> externer Eingabe (verän<strong>der</strong>t nach Gallant<br />

(1993))<br />

mit seiner Aktivierung überein.<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausgaben <strong>der</strong> Neuronen können, je nach Modell, sowohl diskrete als auch kontinuierliche<br />

Werte annehmen. Im ersten Fall werden dabei meist Werte aus {0, 1} o<strong>der</strong> {−1, 0, 1} gewählt, im<br />

zweiten Fall Werte aus [0, 1] bzw. [−1, 1].<br />

Der Abl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Signalverarbeitung im Neuron ist in Abbildung 2.5 skizziert. Zusammenfassend lässt<br />

sich ein generisches neuronales Netz wie folgt definieren (nach Nauck u. a. (1996)).<br />

Definition 2.4.1 (Neuronales Netz)<br />

Ein neuronales Netz ist ein Tupel (U, W, A, O, NET , ex) mit:<br />

1. U ist eine endliche Menge von Neuronen,<br />

2. W , die Netzwerkstruktur, ist eine Abbildung W : U × U → IR,<br />

3. A ist eine Abbildung, die jedem u ∈ U eine Aktivierungsfunktion A u : IR → IR zuordnet,<br />

4. O ist eine Abbildung, die jedem u ∈ U eine Ausgabefunktion O u : IR → IR zuordnet,<br />

5. NET ist eine Abbildung, die jedem u ∈ U eine Netzeingabefunktion<br />

NET u : (IR × IR) U → IR zuordnet <strong>und</strong><br />

6. ex ist die externe Eingabefunktion ex : U → IR, die jedem u ∈ U eine externe Eingabe<br />

ex u = ex(u) zuweist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!