30.12.2013 Aufrufe

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6 Vom Einzugsgebiet zum Backpropagation-Netz 49<br />

2.6.1.4 Kantengewichte<br />

Die Gewichte <strong>der</strong> Kanten im HydroNet ergeben sich wie folgt:<br />

1. Das Gewicht einer Düngekante, die zu einem inneren Neuron führt, entspricht <strong>der</strong> Stickstoffmenge,<br />

die über Düngung in die durch das innere Neuron repräsentierte Fläche eingebracht<br />

wird. Wenn also s eine räumliche Einheit ist <strong>und</strong> n s <strong>der</strong> Stickstoffeintrag in diese Einheit, dann<br />

gilt:<br />

W (u in , u s ) = n s . (2.6.1)<br />

2. Das Gewicht einer Interflowkante, die von einem inneren Neuron u s ausgeht, entspricht dem<br />

lateralen Anteil f lat (s) des aus <strong>der</strong> zugehörigen räumlichen Einheit s ausgetragenen Stickstoffs.<br />

3. Das Gewicht einer Gr<strong>und</strong>wasserkante, die von einem inneren Neuron u s ausgeht, entspricht<br />

dem vertikalen Anteil f vert (s) des aus <strong>der</strong> zugehörigen räumlichen Einheit s ausgetragenen<br />

Stickstoffs.<br />

Die Gewichte von Düngekanten entsprechen damit absoluten Stickstoffmengen, die Gewichte von<br />

Interflow- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserkanten prozentualen Anteilen am Stickstoffgesamtaustrag einer Fläche.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> ergibt die Summe <strong>der</strong> Gewichte <strong>der</strong> ausgehenden Kanten eines Neurons stets 1.<br />

Weiterhin sind alle Kantengewichte positiv, da sie entwe<strong>der</strong> Stoffmengen (Düngekanten) o<strong>der</strong> Stoffmengenanteile<br />

(Interflow- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserkanten) repräsentieren.<br />

Abbildung 2.10 zeigt beispielhaft die verschiedenen Kantentypen in einem HydroNet <strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>Basis</strong><br />

eines kleines Einzugsgebiet mit 13 Flächen (vgl. Abbildung 2.3).<br />

2.6.1.5 Das HydroNet<br />

Zusammenfassend lässt sich das HydroNet damit wie folgt definieren.<br />

Definition 2.6.1 (HydroNet)<br />

Das HydroNet ist ein Feedforward-Netz (U, W, A, O, NET , ex) mit folgenden Eigenschaften:<br />

1. U ist eine Menge von Neuronen mit<br />

• U = U in ∪ U S ∪ U out ,<br />

• U in = {u in } ist die Eingabeschicht mit einem einzigen Eingabeneuron u in ,<br />

• U out = {u out } ist die Ausgabeschicht mit einem einzigen Ausgabeneuron u out ,<br />

• U S = {u 1 , . . . , u k } ist die Menge <strong>der</strong> inneren Neuronen, wobei das Neuron u i die räumliche<br />

Einheit s i ∈ S für i ∈ {1, . . . , k} repräsentiert.<br />

2. W : U × U → IR + ist die Netzwerkstruktur mit folgenden Eigenschaften:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!