30.12.2013 Aufrufe

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

Darstellung und Analyse hydrologischer Topologien auf der Basis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

2.5.3.1 Gradientenabstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.5.3.2 Fehlerweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

2.5.3.3 Durchführung von Backpropagation . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

2.6 Vom Einzugsgebiet zum Backpropagation-Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.6.1 Aufbau des Netzwerkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.6.1.1 Neuronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

2.6.1.2 Netzwerkstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.6.1.3 Aktivierungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.6.1.4 Kantengewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.6.1.5 Das HydroNet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

2.6.2 Dynamische Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

2.7 Ein neuronaler Lösungsansatz für das Stickstoffkonfigurationsproblem . . . . . . . . 52<br />

2.7.1 Ein Lernverfahren für das HydroNet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.7.2 Eigenschaften des Lernverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.8 Praktische Überlegungen zum HydroNet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

2.8.1 Neuronen, Netzwerkstruktur <strong>und</strong> Kantengewichte . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

2.8.2 Aktivierungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

2.8.2.1 Polylines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

2.8.2.2 Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

2.8.2.3 Gegenüberstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3 Anwendung: Das Talsperrensystem Weida-Zeulenroda 69<br />

3.1 Charakterisierung des Einzugsgebietes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

3.1.1 Geografische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

3.1.2 Lithologische <strong>und</strong> pedologische Verhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

3.1.3 Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

3.1.4 Hydrologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

3.1.5 Landnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

3.2 Die Simulationssoftware WASMOD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

3.2.1 Modellbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

3.2.2 Modellierungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.3 Definition von Landnutzungsszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.3.1 Betrachtungszeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3.3.2 Landnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

3.3.3 Düngung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.4 Vom Stofftransportmodell zum HydroNet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

3.4.1 Räumliche Modelleinheiten <strong>und</strong> Neuronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

3.4.2 Gebietstopologie <strong>und</strong> Netzwerkstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

3.4.3 Aktivierungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

3.4.4 Kantengewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

3.4.5 Schnittstellen zwischen WASMOD <strong>und</strong> HydroNet . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

3.5 Simulation des Ist-Szenarios mit dem HydroNet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

3.6 Optimierung mit dem HydroNet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!