05.02.2014 Aufrufe

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spezieller Teil.<br />

95<br />

Kristall 25. Taf. 10, Fig. 71, 73, 74.<br />

Sammlung G. Seligmann. Südafrika. Gewicht 50 mgr. Wasserklar,<br />

durchsichtig.<br />

Schön ausgebildetes Oktaeder mit schwach gekrümmten Kanten.<br />

Die Oberfläche <strong>eine</strong>r<br />

von den acht unter sich gleichartigen Oktaederflächen<br />

ist Fig. 74 möglichst naturgetreu wiedergegeben.<br />

Sie wird durch<br />

drei flache Senkungen, die von der Mitte der Flächen nach der Mitte<br />

der Kanten hinlaufen und dort mit den Senkungen der Nachbarflächen<br />

zusammentreffen, in je drei etwas erhöhte ebene Felder<br />

geteilt, die in den Oktaederecken endigen. Hierdurch gliedert sich<br />

der Kristall in sechs getrennte Stücke (Fig. 71). In den Senkungen,<br />

besonders in der Mitte der Oktaederflächen dichter gehäuft, finden<br />

sich geradlinige dreieckige Vertiefungen, begrenzt durch scharfkantige<br />

Lamellen (wie bei Krist. 18). Es sind Wachstumsgebilde. Die<br />

gerundeten Kanten dagegen Lösungsgebilde. Wir haben also<br />

wieder <strong>eine</strong>n LW-Körper vor uns.<br />

Das Reflexbild ist dem von Krist. 18 ähnlich. Nur sind die<br />

(C) Züge schwächer und die<br />

[D] Züge stärker.<br />

H. Dodekaeder herrschend.<br />

Kristalle 26 — 35.<br />

Diese Kristalle bilden fortgeschrittene Glieder, ja, Endglieder<br />

unserer wichtigsten Übergangsreihe,<br />

Unter Endgliedern <strong>eine</strong>r Lösungsreihe<br />

(Endkörpern) verstehen wir solche Gebilde, die sich bei fortschreitender<br />

Lösung nicht mehr ändern, nur kl<strong>eine</strong>r werdend<br />

Bei diesen ist ein Rückschluß auf den Anfangskörper unsicher,<br />

da, wie es scheint, die meisten Lösungsgebilde des <strong>Diamant</strong> diesem<br />

Endkörper zustreben.<br />

An den Kristallen dieser Art zeigt sich fast immer <strong>eine</strong> grobe<br />

oder f<strong>eine</strong> Viellingslamellierung in<br />

der Regel nach mehreren Oktaederflächen<br />

(Krist. 26, 32, 33). Sie läßt erkennen, daß diese <strong>Diamant</strong>kristalle<br />

als f<strong>eine</strong> Komposite nach dem Spinellgesetz anzusehen sind.<br />

Dieselbe Erscheinung zeigte sich bei der Zinkblende^.<br />

1 Vgl. Goldschmidt u. Wright. Jahrb. Min. 1904. Beil. Bd. 18. 343.<br />

Auf <strong>eine</strong>n solchen Endkörper beziehen sich die Worte von G. Rose<br />

(Monatsb. Berl. Ak. 1872. 530) bezüglich <strong>eine</strong>s durch Verbrennen veränderten <strong>Diamant</strong>en.<br />

Er sagt: «Ein ganz gerundetes Dodekaeder mit glatter und glänzender<br />

Oberfläche behielt auch, schon zur Hälfte durch Verbrennen kl<strong>eine</strong>r geworden,<br />

noch Form und Farbe<br />

und Durchsichtigkeit.«<br />

- P. Hochschild. Jahrb.Min. 1908. Beil. Bd.26. 153; vgl.G.Rose. Monatsber.<br />

Berl. Ak. 1872. 530.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!