05.02.2014 Aufrufe

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezieller Teil. 205<br />

den Deckblättern zu dem perspektivischen Bild (Fig. 267) und<br />

In<br />

dem Kopf bild (Fig. 266) sind die sechs Individuen durch sechs Farben<br />

bezeichnet (rot, gelb, braun, grün, blau und violett). Die selben<br />

Farben sind für die selben Individuen in den stereographischen Bildern<br />

(Fig. 262, 264) verwandt.<br />

Dem Kristall wurde bei der Messung, ebenso wie bei den Bildern<br />

<strong>eine</strong> solche Aufstellung gegeben, daß die allen sechs Individuen ge-<br />

Textfig. 16}.<br />

Rose-SadebecV, Abb. Ben. Ak. 1876. Taf. 2, Fig. 21.<br />

Textfig. 164.<br />

Rose, Pogg. Ann. 183 t. 2}. 196.<br />

meinsame d-Fläche Polfläche ist, die sechs Zwillingsebenen alle vertikal<br />

stehen. Diese Aufstellung erleichtert das Verständnis.<br />

Alle Zwillingsebenen schneiden sich in ,<br />

<strong>eine</strong>r Achse, senkrecht zur Polfläche (d), die<br />

für alle sechs Individuen gemeinsam ist. <strong>Der</strong><br />

Drehungswinkel ist 70^32'. Durch wiederholte<br />

Drehung um die gleiche Achse kommt<br />

der Sechsling<br />

zustande.<br />

Fünf so cyklisch verwachsene Kristalle<br />

füllen den Raum bis auf <strong>eine</strong>n Spalt<br />

von 7^20'<br />

(360*^ — 5 X 7o°32') zwischen dem blauen<br />

und roten Individuum.<br />

Diesen Spalt füllt der<br />

violette Kristall. Er ist in Zwillingsstellung<br />

zum blauen und umfaßt scheidenartig den roten,<br />

schließen ist für Korund und Quarz beschrieben^.<br />

Jedes Individuum hat die Form <strong>eine</strong>s Tetraeders, von dem zwei<br />

große Flächen als Verwachsungsflächen dienen,<br />

entsprechenden der anderen Individuen<br />

zwei andere mit den<br />

den oberen und unteren Stern<br />

bilden. Die in Fig. 267 venikal stehenden Flächen des anderen<br />

Tetraeders sind durch f<strong>eine</strong> Lamellen, resp. durch Streifung in Zone<br />

* Nies u. Goldschmidt. Jahrb. Min. 1908. 2. iio; V. Goldschmidt.<br />

Zeitscbr. Kryst. 1908. 44. 407; 1910. 47. 659.<br />

Textfig. 165 (Spinell).<br />

J. ;Strüver, Att. Ac Line,<br />

1877. (3), 2 Taf., Fig. 2.<br />

Solches<br />

Um-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!