05.02.2014 Aufrufe

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l82 Spezieller Teil.<br />

Kristall 109. Taf. 33, Fig. 225, 226. Taf. 34, Flg. 232<br />

(mit<br />

Deckfigur).<br />

Sammlung V. Goldschmidt. Bahia (Brasilien). Gewicht 1 5 mgr. Wasserklar,<br />

farblos, durchsichtig.<br />

Ein kl<strong>eine</strong>r Spinellzwilling. Das in der Deckfigur 232 blau bemalte<br />

Individuum ist sehr klein, vom roten umwachsen. Die<br />

Zwillingsebene, zugleich Verwachsungsebene, ist in unseren Figuren<br />

(auch in den Reflexbildern Fig. 225 und 226) <strong>eine</strong> Oktaederfläche p^.<br />

Fig. 226 ist <strong>eine</strong> gnomonische Projektion auf die c-Fläche in<br />

schematischer Darstellung, wobei nur die Punkte p und c und Züge<br />

[D] (in Zone pdp) eingezeichnet sind. Fig. 225 zeigt das Reflexbild<br />

von Krist. 109 in der selben Aufstellung. Wir sehen nur Wachstumszüge<br />

d], die den gestreiften Kanten des Oktaeders entsprechen.<br />

I<br />

Krist. 109 ist ein r<strong>eine</strong>s Wachstumsgebilde.<br />

<strong>Der</strong> in Fig. 232 obenliegende einspringende Winkel ist durch<br />

oktaedrische Lamellen zugewachsen. Eine recht charakteristische Erscheinung<br />

bei den Zwillingen des <strong>Diamant</strong>.<br />

Kristall iio. Taf. 33, Fig. 227. Taf. 34, Fig. 234 (mit Deckfigur).<br />

Sammlung V. Goldschmidt. Bahia (Brasilien). Gewicht 35 mgr. Farblos,<br />

klar, durchsichtig.<br />

<strong>Der</strong> Kristall ist ein Spinellzwilling. S<strong>eine</strong> Oberfläche ist möglichst<br />

naturgetreu in Fig. 234 wiedergegeben, wobei die Zwillingsebene<br />

die Lage der p-Fläche des vierten Oktanten hat. Das auf dem<br />

Deckblatt blaue Fndividuum ist klein, vom roten umwachsen. <strong>Der</strong><br />

obere einspringende Winkel ist durch oktaedrische Lamellen zugewachsen.<br />

Interessant sind an diesem Kristall die tiefen rinnenariigen Einschnitte,<br />

die das rote Individuum in einzelne Partien teilen. Diese<br />

Rinnen folgen den Spaltrichtungen und sind wohl als Spaltrisse zu<br />

verstehen, die durch Lösung vertieft wurden. Sie endigen an einigen<br />

Stellen mit <strong>eine</strong>m Bohrloch. Fig. 234 zeigt die zwei oberen Rinnen<br />

mit ihren Bohrlöchern.<br />

Das Reflexbild (Fig. 227) ist gnomonisch auf <strong>eine</strong> c-Fläche<br />

des roten Individuums projiziert. Es besteht aus stark ausgebauchten<br />

(D) Zügen; kurze [B] Züge von zwei p-Punkten aus<br />

sind recht charakteristisch<br />

für dieses Bild. Es wird leicht verständlich durch den<br />

Vergleich mit dem Reflexbild Fig. 225 und dem schematischen<br />

Fig. 226.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!