05.02.2014 Aufrufe

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

Der Diamant : eine Studie - Swedish Gem AB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ätzfiguren. 225<br />

(stilisierte) Erhöhungen. Beide zusammen nennt man Ätz Figuren.<br />

Oft wird das Wort Ätzfiguren auch nur im Sinn von Ätzgrübchen<br />

gebraucht. Die Begrenzungsflächen der Ätzgruben und Ätzhügel,<br />

kurz der Ätzfiguren, sind stets gekrümmt.<br />

Mechanischer Vorgang beim Wachsen und Lösen.<br />

Wir denken die Partikel der Kristalle parallel orientiert aneinander<br />

haftend, von Wärme bewegt, osziUierend um <strong>eine</strong> Gleichgewichtslage,<br />

um <strong>eine</strong>n mittleren Ort schwankend, aber nicht rotierend und nicht<br />

gegeneinander fortschreitend ^ Die Partikel (Moleküle) der Flüssigkeit<br />

dagegen oszillierend und rotierend zugleich, eventuell fortschreitend.<br />

Beim Berühren von Festem und Flüssigem, beim Lösen, wie<br />

beim Wachsen, arbeiten zwei Kraftwirkungen gegeneinander. Gegenseitige<br />

Anziehung sucht die Partikel festzuhalten, lebendige Kraft der<br />

Bewegung (Wärme) sucht sie loszureißen. Wachsen ist Überwiegen<br />

der Partikelanziehung, Lösen Überwiegen der Wärmebewegung.<br />

Die Bildung ebener Flächen beim Wachsen wurde in der<br />

Zeitschrift f. Krist. 1897, 29, 45 zu erklären versucht. Sobald durch<br />

ungleiches Ansetzen Unebenheit (Erhöhungen und Vertiefungen) entstanden<br />

ist, bietet die Vertiefung mehr Angriffskräfte zum Festhalten<br />

als die Erhöhung und als die ebene Fläche. Die Vertiefungen füllen<br />

sich, bis die Ebene hergestellt ist. So wächst der Kristall durch<br />

paralleles<br />

Vorschieben der Flächen.<br />

Beim Lösen ist das anders. Ist an <strong>eine</strong>r Stelle <strong>eine</strong> Vertiefung<br />

entstanden, so bietet diese mehr Oberfläche, d. h. mehr Angriffspunkte<br />

zum Losreißen der Partikel. Es erweitern und vertiefen sich solche<br />

Löcher, bohren sich ein. Eine Kante gestattet Angriffe von zwei<br />

Seiten, <strong>eine</strong> Ecke von drei Seiten. Auch sind die Partikel an den<br />

Kanten und Ecken nicht von so vielen Nachbarn festgehalten. Daher<br />

ist das Losreißen an den Kanten rascher. Diese runden sich ab.<br />

Entstehung der Ätzgrübchen. Bohrt sich das Lösungsmittel<br />

ein Grübchen, so hat dies im amorphen Mittel, d. h. in solchem<br />

mit gleicher Kohäsion, nach allen Richtungen rundliche Gestalt,<br />

ideal<br />

die Gestalt <strong>eine</strong>r Kugelkalotte. Ist der angegriffene Körper nicht<br />

homogen, oder ist er kristalHsiert, d. h. hat er nach verschiedenen<br />

^ Vgl. Verknüpfung der Krisiallpartikel. Zeitschr. Kryst. 1897. 29. 59. Ausführlicher:<br />

V. Goldschmidt. Ueb. d. Wesen der Kristalle. Ann. d. Nat. Philos.<br />

1910. 9. 368.<br />

Frrsmann u. Gol Jscbmidt, <strong>Diamant</strong>. IJ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!