14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Endbericht der Statistik Austria lässt neben diesen generellen Aussagen auch<br />

Aussagen über spezifische Fragestellungen nach E<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong><br />

Lebensbed<strong>in</strong>gungen für ausgewählte Bevölkerungsgruppen <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

österreichischen B<strong>und</strong>esländern <strong>zu</strong>. Nach Möglichkeit wur<strong>den</strong> diese <strong>in</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

durch zwei weiterführende qualitative <strong>Studie</strong>n der Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong><br />

<strong>und</strong> des Vorholz-Instituts für praktische Philosophie ergänzt. Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Kapiteln 6 <strong>und</strong> 7 dieses Berichtes <strong>zu</strong>sammengefasst.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> die statistischen Daten des Endberichtes der Statistik<br />

Austria exemplarisch nach <strong>den</strong> soziodemographischen Merkmalen Alter,<br />

Geschlecht, Höchster Bildungsabschluss, Staatsbürgerschaft <strong>und</strong> Haushalte ohne<br />

Pension dargestellt. Der Endbericht enthält weitere soziodemographische<br />

Merkmale <strong>und</strong> <strong>den</strong> Erwerbsstatus, die <strong>zu</strong>sätzliche Interpretationen <strong>zu</strong>lassen. Sie<br />

wur<strong>den</strong> für diesen <strong>zu</strong>sammenfassen<strong>den</strong> Überblick nicht berücksichtigt, s<strong>in</strong>d<br />

jedoch im Tabellenteil im Anhang dieses Berichtes dokumentiert.<br />

5.1. E<strong>in</strong>kommen <strong>und</strong> Eigentum <strong>in</strong> <strong>Vorarlberg</strong><br />

Im Endbericht der Statistik Austria <strong>zu</strong> <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> <strong>sozialer</strong> <strong>E<strong>in</strong>gliederung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

B<strong>und</strong>esländern s<strong>in</strong>d neben dem Median des Haushaltse<strong>in</strong>kommens <strong>und</strong> des<br />

äquivalisierten Haushaltse<strong>in</strong>kommens auch Daten über Haus- <strong>und</strong><br />

Wohnungseigentum enthalten. Das Jahrese<strong>in</strong>kommen 2011 wurde dabei<br />

vorwiegend aus Verwaltungsdaten berechnet. Die Schwankungsbreite liegt bei<br />

allen Angaben bei 10 Prozent. Im Vergleich <strong>zu</strong> Österreich ergeben sich da<strong>zu</strong> beim<br />

Median des Haushaltse<strong>in</strong>kommens für <strong>Vorarlberg</strong> folgende Werte:<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!