14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohnnutzfläche. Dies ist durch e<strong>in</strong>e abweichende Erhebung der Anzahl der<br />

Wohn- <strong>und</strong> Schlafräume im Mikrozensus bed<strong>in</strong>gt. Denn im Mikrozensus wird<br />

die Küche als eigener Wohnraum gezählt, sofern diese größer als vier<br />

Quadratmeter ist.<br />

Übersicht 24 weist <strong>den</strong> Anteil der Personen <strong>in</strong> überbelegten Wohnungen nach<br />

B<strong>und</strong>esländern sowie nach ausgewählten Merkmalen aus. Insgesamt leben 7%<br />

der Österreicher<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Österreicher <strong>in</strong> überbelegten Wohnungen, das<br />

entspricht etwa 589.000 Personen. Da Raum <strong>in</strong> Großstädten knapp <strong>und</strong> somit<br />

auch teurer ist, tritt hier Überbelag deutlich gehäuft auf; <strong>in</strong> Wien liegt die<br />

Überbelagsquote bei 17%.<br />

In Wohneigentum tritt Überbelag deutlich seltener auf. Am häufigsten leben<br />

Bewohner<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bewohner von Geme<strong>in</strong>dewohnung <strong>in</strong> überbelegten<br />

Wohnungen – im österreichischen Gesamtdurchschnitt trifft das auf etwa e<strong>in</strong><br />

Viertel der Geme<strong>in</strong>dewohnungsmieter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> -mieter <strong>zu</strong>.<br />

In Haushalten mit K<strong>in</strong>dern tritt Überbelag häufiger auf, <strong>in</strong>sbesondere dann,<br />

wenn mehr als zwei K<strong>in</strong>der im Haushalt leben. Etwa e<strong>in</strong> Drittel der Personen<br />

aus Haushalten mit m<strong>in</strong>destens drei K<strong>in</strong>dern wohnt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er überbelegten<br />

Wohnung. In der Großstadt Wien s<strong>in</strong>d die Überbelagsquoten für Haushalte mit<br />

K<strong>in</strong>dern überdurchschnittlich hoch.<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit ger<strong>in</strong>gerem E<strong>in</strong>kommen s<strong>in</strong>d die Überbelagsquoten ebenfalls<br />

erhöht – dies geht aus Übersicht 24 unter Betrachtung der<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommensgruppen bzw. der <strong>Armut</strong>sgefährdung hervor. 17% der<br />

armutsgefährdeten Personen leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er überbelegten Wohnung; <strong>in</strong> Wien<br />

liegt dieser Anteil bei 33%.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!