14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

viele Personen <strong>in</strong> Wohneigentum <strong>und</strong> mit 14% dagegen e<strong>in</strong>en sehr ger<strong>in</strong>gen<br />

Anteil an Mieter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mietern.<br />

Unterschiede <strong>in</strong> der Eigentumsquote ergeben sich jedoch nicht nur nach<br />

regionaler Gliederung, sondern auch nach sozioökonomischen Merkmalen<br />

sowie Lebensphase (<strong>und</strong> deren Indikatoren wie Alter oder<br />

Haushalts<strong>zu</strong>sammenset<strong>zu</strong>ng). So ist die Eigentumsquote von Personen, die über<br />

hohes Haushaltse<strong>in</strong>kommen verfügen, deutlich höher als die Eigentumsquote<br />

jener Personen, die über e<strong>in</strong> niedriges Haushaltse<strong>in</strong>kommen verfügen. Weiters<br />

liegt der Anteil der <strong>in</strong> Eigentum leben<strong>den</strong> Personen aus Haushalten mit ke<strong>in</strong>er<br />

oder sehr ger<strong>in</strong>ger Erwerbs<strong>in</strong>tensität bei 31%. Dagegen leben 60% der<br />

Personen aus Haushalten mit hoher Erwerbs<strong>in</strong>tensität <strong>in</strong> Eigentum. Ebenfalls<br />

sehr hohe Eigentumsquoten haben Personen, die <strong>in</strong> Haushalten ohne<br />

Haushaltsmitglieder im Erwerbsalter leben – im österreichischen Durchschnitt<br />

leben 57% dieser Gruppe <strong>in</strong> Eigentum.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!