14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• <strong>Armut</strong>sgefährdung: Personen, die <strong>in</strong> Haushalten leben, deren äquivalisierte<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen weniger als 60% des Medians aller<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> Österreich beträgt (vgl. Kapitel 4.2).<br />

• Erhebliche materielle Deprivation: Personen, die <strong>in</strong> Haushalten leben, welche<br />

sich vier oder mehr Gr<strong>und</strong>bedürfnisse des täglichen Lebens nicht leisten können<br />

(vgl. Kapitel 4.3).<br />

• Ke<strong>in</strong>e oder sehr niedrige Erwerbs<strong>in</strong>tensität: Personen die <strong>in</strong> Haushalten<br />

leben, deren Haushaltsmitglieder <strong>in</strong> Summe weniger als 20% ihres<br />

geme<strong>in</strong>samen Erwerbspotentials ausschöpfen. (vgl. Kapitel4.4).<br />

Die Größe dieser Europa 2020-Sozialzielgruppe wird auf Basis von EU-SILC<br />

ermittelt <strong>und</strong> betrug im Jahr 2011 r<strong>und</strong> 1,4 Mio. Personen, das entspricht 17%<br />

der Gesamtbevölkerung. Im Vergleich <strong>zu</strong>m Basisjahr 2008 konnte die<br />

Gruppengröße der <strong>Armut</strong>s- oder Ausgren<strong>zu</strong>ngsgefährdeten somit um 125.000<br />

Personen reduziert wer<strong>den</strong>.<br />

4.5.2 <strong>Armut</strong>s- oder Ausgren<strong>zu</strong>ngsgefährdung <strong>in</strong> Österreich <strong>und</strong> <strong>den</strong><br />

B<strong>und</strong>esländer<br />

Nach der ASE-B<strong>und</strong>esländererhebung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Österreich <strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong> 1,5<br />

Millionen Menschen von <strong>Armut</strong>s- oder Ausgren<strong>zu</strong>ngsgefährdung betroffen. Das<br />

entspricht 18,1% der Gesamtbevölkerung. Im Vergleich <strong>zu</strong> EU-SILC 2011 ist die<br />

hier ermittelte Europa 2020-Sozialzielgruppe somit um 96.000 Personen größer.<br />

Das mag auf <strong>den</strong> ersten Blick überraschen, wurde doch <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>zelbetrachtung<br />

der drei Problembereiche von Ausgren<strong>zu</strong>ngsgefährdung <strong>in</strong> <strong>den</strong> vorangegangenen<br />

Kapitel im Vergleich <strong>zu</strong> EU-SILC zwar e<strong>in</strong>e größere Anzahl von<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdeten (+147.000), aber auch kle<strong>in</strong>ere Gruppe von erheblich<br />

materiell Deprivierten (-112.000) <strong>und</strong> Personen <strong>in</strong> Haushalten mit ke<strong>in</strong>er oder<br />

sehr niedriger Erwerbs<strong>in</strong>tensität (-80.000) festgestellt. Wieso es <strong>den</strong>noch <strong>zu</strong><br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!