14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

niedrige Erwerbs<strong>in</strong>tensität aufweist. Anschließend wird die Gruppe der<br />

"Work<strong>in</strong>g Poor" behandelt, also jene Personen, die gleichzeitig erwerbstätig<br />

<strong>und</strong> armutsgefährdet s<strong>in</strong>d.<br />

4.4.1 Europa 2020-Teilzielgruppe: Personen <strong>in</strong> Haushalten mit ke<strong>in</strong>er oder<br />

sehr niedriger Erwerbs<strong>in</strong>tensität<br />

Im Zuge der Europa 2020-Strategie wurde für Österreich das Ziel formuliert, die<br />

Zahl der <strong>Armut</strong>s- oder Ausgren<strong>zu</strong>ngsgefährdeten bis <strong>in</strong> das Jahr 2020 um<br />

235.000 Personen <strong>zu</strong> reduzieren. Zu dieser Zielgruppe zählen neben Menschen,<br />

die armutsgefährdet oder erheblich materiell depriviert s<strong>in</strong>d, auch Personen <strong>in</strong><br />

Haushalten mit ke<strong>in</strong>er oder sehr niedriger Erwerbs<strong>in</strong>tensität. Große Bedeutung<br />

wird dem Rückgang dieser Personengruppe beigemessen, da e<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Erwerbs<strong>in</strong>tensität im Haushalt e<strong>in</strong> wirksames Mittel ist, um <strong>den</strong> Lebensstandard<br />

aller <strong>zu</strong>gehörigen Haushaltsmitglieder sicher<strong>zu</strong>stellen (vgl. BMASK/ Statistik<br />

Austria 2013).<br />

Die Zahl der Personen <strong>in</strong> Haushalten mit ke<strong>in</strong>er oder sehr niedriger<br />

Erwerbs<strong>in</strong>tensität wird für Österreich jährlich aus EU-SILC berechnet. Sie<br />

beläuft sich im Jahr 2011 auf 519.000 Personen bzw. 8% der Bevölkerung.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der vorliegen<strong>den</strong> <strong>Studie</strong> ist es nun auch möglich, diesen<br />

Indikator nach e<strong>in</strong>zelnen B<strong>und</strong>esländern gegliedert <strong>zu</strong> betrachten. Er<br />

def<strong>in</strong>iert sich − sowohl <strong>in</strong> EU-SILC als auch <strong>in</strong> der ASE-<br />

B<strong>und</strong>esländererhebung − als Anteil der Personen unter 60 Jahren, die <strong>in</strong><br />

Haushalten mit ke<strong>in</strong>er oder sehr niedriger Erwerbs<strong>in</strong>tensität leben. Ke<strong>in</strong>e<br />

oder sehr niedrige Erwerbs<strong>in</strong>tensität liegt vor, wenn alle Haushaltsmitglieder<br />

im Erwerbsalter <strong>zu</strong>sammen weniger als 20% des Vollzeit- Erwerbspotenzials<br />

ausschöpfen. Unter <strong>den</strong> Personen im Erwerbsalter wer<strong>den</strong> alle 18- bis 59-<br />

jährigen Haushaltsmitglieder verstan<strong>den</strong>. Da<strong>zu</strong> zählen auch Personen, die ihr<br />

Erwerbsleben vor Vollendung des 60. Lebensjahres beendet haben <strong>und</strong> sich<br />

bereits <strong>in</strong> Pension bef<strong>in</strong><strong>den</strong>. Ausgenommen wer<strong>den</strong> h<strong>in</strong>gegen <strong>Studie</strong>rende bis<br />

24 Jahre (vgl. BMASK/ Statistik Austria 2013).<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!