14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etrachtet seltener <strong>in</strong> Haushalten mit ke<strong>in</strong>er oder sehr niedriger<br />

Erwerbs<strong>in</strong>tensität vor<strong>zu</strong>f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Nichtsdestotrotz muss <strong>in</strong>sgesamt betrachtet<br />

die besonders hohe Betroffenheit von nicht-erwerbstätigen Personen,<br />

<strong>in</strong>sbesondere von Personen <strong>in</strong> Pension sowie arbeitslosen <strong>und</strong><br />

haushaltsführen<strong>den</strong> Personen betont wer<strong>den</strong>.<br />

Erwartungsgemäß s<strong>in</strong>d auch verhältnismäßig viele Personen, die <strong>in</strong><br />

Haushalten mit ke<strong>in</strong>er oder sehr niedriger Erwerbs<strong>in</strong>tensität leben,<br />

armutsgefährdet: Mehr als die Hälfte dieser Personen lebt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushalt,<br />

dem nur e<strong>in</strong> Haushaltse<strong>in</strong>kommen unter der <strong>Armut</strong>sgefährdungsschwelle <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung steht. Für das <strong>Armut</strong>sgefährdungsrisiko spielt demnach die<br />

Erwerbs<strong>in</strong>tensität des Haushalts e<strong>in</strong>e große Rolle, dieser Zusammenhang wird<br />

noch näher <strong>in</strong> Kapitel 4.2 beleuchtet.<br />

4.4.2 <strong>Armut</strong>sgefährdung <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit: "Work<strong>in</strong>g Poor"<br />

Erwerbstätigkeit ist e<strong>in</strong> wichtiger Faktor <strong>zu</strong>r Vermeidung von <strong>Armut</strong>s- <strong>und</strong><br />

Ausgren<strong>zu</strong>ngsgefährdung <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Sicherstellung e<strong>in</strong>es angemessenen<br />

Lebensstandards. Dennoch kann, wie mittlerweile ausführlich belegt wurde<br />

(vgl. etwa BMASK/ Statistik Austria 2011, BMASK/ Statistik Austria 2013),<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdung durch e<strong>in</strong>e aufrechte Beschäftigung nicht immer<br />

abgewendet wer<strong>den</strong>. Ist e<strong>in</strong>e Person trotz Erwerbstätigkeit armutsgefährdet,<br />

wird von "Work<strong>in</strong>g Poor" gesprochen.<br />

Def<strong>in</strong>ition von "Work<strong>in</strong>g Poor"<br />

Auf Basis der vorliegen<strong>den</strong> <strong>Studie</strong> <strong>zu</strong> <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> <strong>sozialer</strong> <strong>E<strong>in</strong>gliederung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

B<strong>und</strong>esländern beläuft sich die Quote der "Work<strong>in</strong>g Poor" im gesamten<br />

B<strong>und</strong>esgebiet auf 9% oder <strong>in</strong> Absolutzahlen betrachtet auf 344.000 Personen.<br />

Als "Work<strong>in</strong>g Poor" wer<strong>den</strong> hier jene Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren<br />

bezeichnet, die armutsgefährdet <strong>und</strong> nach ILO-Def<strong>in</strong>ition aktuell erwerbstätig<br />

s<strong>in</strong>d. Mit dieser Erfassung von "Work<strong>in</strong>g Poor" ist e<strong>in</strong> wesentlicher Unterschied<br />

<strong>zu</strong>r Def<strong>in</strong>ition <strong>in</strong> EU-SILC vorhan<strong>den</strong>. Dort wird der Indikator <strong>zu</strong> "Work<strong>in</strong>g<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!