14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtösterreich <strong>in</strong> Kärnten <strong>und</strong> Wien um 3% bzw. 6% niedriger, im<br />

Burgenland <strong>und</strong> <strong>in</strong> Niederösterreich um 3% bzw. 7% höher.<br />

Obwohl der mittlere Lebensstandard <strong>in</strong> <strong>den</strong> B<strong>und</strong>esländern nicht sehr stark<br />

schwankt, gibt es mitunter <strong>den</strong>noch deutliche Unterschiede <strong>in</strong> der Verteilung<br />

des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens, welche anhand von Grafik 2 veranschaulicht<br />

wer<strong>den</strong> können. So zeigt die Höhe der Box die Spannweite der mittleren 50%<br />

des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens an. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Box bedeutet dabei, dass das<br />

ger<strong>in</strong>gste <strong>und</strong> das höchste Äquivalenze<strong>in</strong>kommen der mittleren 50% weit<br />

ause<strong>in</strong>anderliegen, e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Box beschreibt e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Spannweite der<br />

mittleren 50%. Analog da<strong>zu</strong> können die bei<strong>den</strong> Hälften der Boxen, welche durch<br />

<strong>den</strong> Median getrennt s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>terpretiert wer<strong>den</strong>. Im Vergleich <strong>zu</strong><br />

Gesamtösterreich zeigt sich beispielsweise <strong>in</strong> Wien e<strong>in</strong> breiter gestreutes<br />

Äquivalenze<strong>in</strong>kommen. Obwohl der Wert des 75%-Perzentils jenem des<br />

gesamten B<strong>und</strong>esgebiets entspricht ist, hier der Median <strong>und</strong> das 25%-Perzentil<br />

signifikant kle<strong>in</strong>er. E<strong>in</strong> Vergleich des Burgenlands mit Gesamtösterreich liefert<br />

genau umgekehrte Ergebnisse: Wieder ist der Wert des 75% Perzentils<br />

annähernd so hoch wie im gesamten B<strong>und</strong>esgebiet, der Median <strong>und</strong> das 25%-<br />

Perzentil s<strong>in</strong>d jedoch signifikant höher, was auch leicht an der kle<strong>in</strong>eren Box<br />

erkennbar ist. In Kärnten <strong>und</strong> Niederösterreich s<strong>in</strong>d die entsprechen<strong>den</strong> Werte<br />

durchgehend höher bzw. niedriger, was sich <strong>in</strong> annähernd gleich großen Boxen<br />

wie <strong>in</strong> Gesamtösterreich, allerd<strong>in</strong>gs auf anderen Niveaus, ausdrückt. Noch<br />

deutlichere Unterschiede ergeben sich beim Betrachten der Antennen, also der<br />

10%- <strong>und</strong> 90%-Perzentile. So zeigt sich, dass sowohl <strong>in</strong> Niederösterreich als<br />

auch <strong>in</strong> Wien das Äquivalenze<strong>in</strong>kommen der höchsten 10% signifikant größer<br />

ist als <strong>in</strong> Gesamtösterreich. Signifikant niedrigere Werte ergeben sich für<br />

Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Steiermark <strong>und</strong> <strong>Vorarlberg</strong>. Bei <strong>den</strong><br />

untersten 10% zeigt sich e<strong>in</strong> mitunter anderes Bild. So ist das<br />

Äquivalenze<strong>in</strong>kommen der untersten 10% <strong>in</strong> Wien signifikant niedriger als <strong>in</strong><br />

Gesamtösterreich, im Burgenland, <strong>in</strong> Niederösterreich <strong>und</strong> Oberösterreich<br />

jedoch signifikant höher. Die Länge der Antennen gibt e<strong>in</strong>en weiteren E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!