14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R<strong>und</strong> 2% der Bevölkerung können es sich nicht leisten, ihre Wohnung<br />

ausreichend <strong>zu</strong> heizen. Die Fallzahlen <strong>in</strong> <strong>den</strong> B<strong>und</strong>esländern s<strong>in</strong>d teilweise auch<br />

auf Gr<strong>und</strong> der ähnlich niedrigen Quoten sehr kle<strong>in</strong>, so dass sich ke<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>terpretierbaren Unterschiede <strong>zu</strong>m Österreichwert erkennen lassen.<br />

7% der Menschen <strong>in</strong> Österreich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt bei regelmäßigen Zahlungen<br />

(für Miete, Betriebskosten etc.) im Rückstand. E<strong>in</strong>e Abweichung vom<br />

österreichischen Durchschnitt ergibt sich für Wien, das mit 12% <strong>in</strong> diesem<br />

Merkmal e<strong>in</strong>e signifikant höhere Betroffenheit verzeichnet.<br />

Unerwartete Ausgaben von 1.000 Euro s<strong>in</strong>d für 16% der Personen nicht aus<br />

eigenen Mitteln <strong>zu</strong> f<strong>in</strong>anzieren. Auch hier liegt Wien mit 26% signifikant über<br />

dem Österreichwert. Salzburg <strong>und</strong> Tirol haben verglichen mit Gesamtösterreich<br />

mit je 12% e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>gere Quote an Personen, die sich ke<strong>in</strong>e unerwarteten<br />

Ausgaben leisten können. Die anderen B<strong>und</strong>esländer liegen <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Schwankungsbreite für Österreich.<br />

5% der Personen <strong>in</strong> Österreich geben an, sich aus f<strong>in</strong>anziellen Grün<strong>den</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

neue Kleidung leisten <strong>zu</strong> können. Bei der Ernährung müssen sich 7% der<br />

Bevölkerung e<strong>in</strong>schränken <strong>und</strong> können nicht <strong>zu</strong>m<strong>in</strong>dest je<strong>den</strong> zweiten Tag<br />

Fleisch oder Fisch (oder e<strong>in</strong> vegetarisches Äquivalent) essen. Wenn e<strong>in</strong><br />

Arztbesuch notwendig ist, nehmen ihn 2% der Personen aus f<strong>in</strong>anziellen<br />

Grün<strong>den</strong> nicht <strong>in</strong> Anspruch. Diese drei E<strong>in</strong>schränkungen s<strong>in</strong>d auch <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

B<strong>und</strong>esländern <strong>in</strong> etwa gleich häufig genannt wor<strong>den</strong>.<br />

8% können es sich nicht leisten, Fre<strong>und</strong>e oder Verwandte <strong>zu</strong>m<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>mal<br />

pro Monat <strong>zu</strong>m Essen nach Hause e<strong>in</strong><strong>zu</strong>la<strong>den</strong>. Ke<strong>in</strong> B<strong>und</strong>eslandwert weist<br />

e<strong>in</strong>en signifikanten Unterschied <strong>zu</strong> diesem Österreichdurchschnitt auf.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!