14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere H<strong>in</strong>weise auf <strong>den</strong> Zusammenhang zwischen Rechtsverhältnis der<br />

Wohnung <strong>und</strong> Lebensphase liefern die Merkmale Alter <strong>und</strong> Haushaltstyp. Die<br />

Eigentumsquote ist unter 20- bis 39-Jährigen am ger<strong>in</strong>gsten <strong>und</strong> liegt<br />

österreichweit <strong>in</strong> dieser Altersgruppe bei 47%. In der nächsthöheren<br />

Altersgruppe der 40- bis 64-Jährigen wohnen 64% <strong>in</strong> Eigentum. Hohe<br />

Eigentumsquoten gibt es ebenfalls unter Personen, die <strong>in</strong> Haushalten mit<br />

K<strong>in</strong>dern leben: sie liegt bei 62% im Österreichdurchschnitt. E<strong>in</strong>zige Ausnahme<br />

unter <strong>den</strong> Haushalten mit K<strong>in</strong>dern bil<strong>den</strong> E<strong>in</strong>-Eltern-Haushalte, unter <strong>den</strong>en<br />

nur 31% <strong>in</strong> Eigentum leben.<br />

Unterschiede nach demographischen Merkmalen, Lebensphase <strong>und</strong><br />

sozioökonomischem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> zeigen sich <strong>in</strong> allen B<strong>und</strong>esländern. Dabei ist<br />

<strong>zu</strong> beachten, dass diese von strukturell unterschiedlichen Eigentums- bzw.<br />

Mietquoten ausgehen. Die Detailergebnisse da<strong>zu</strong> s<strong>in</strong>d ebenfalls im Tabellenteil<br />

des Berichts verfügbar.<br />

Personen <strong>in</strong> armutsgefährdeten Haushalten leben weniger häufig <strong>in</strong><br />

Eigentumsverhältnissen <strong>und</strong> somit häufiger <strong>in</strong> Mietwohnungen, wie <strong>in</strong> Grafik 13<br />

verdeutlicht wird. Während <strong>in</strong>sgesamt 36% der österreichischen<br />

Hauptwohnsitzbevölkerung <strong>in</strong> Mietwohnungen lebt, liegt dieser Anteil unter<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdeten bei 59%. In Wien leben 88% dieser Bevölkerungsgruppe <strong>in</strong><br />

Miete, im Burgenland 29% – die unterschiedlichen Mietquoten s<strong>in</strong>d dabei <strong>zu</strong><br />

beachten.<br />

Zum Zusammenhang zwischen Rechtsverhältnis der Wohnung <strong>und</strong><br />

Lebensstandard vgl. Kapitel "Äquivalenze<strong>in</strong>kommen nach<br />

soziodemographischen Merkmalen".<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!