14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.2 Deprivation <strong>in</strong> <strong>den</strong> B<strong>und</strong>esländern<br />

Menschen haben je nach Lebenslage verschie<strong>den</strong>e Bedürfnisse <strong>und</strong> auch<br />

unterschiedliche Möglichkeiten <strong>zu</strong> wirtschaften. Bei Deprivation steht im<br />

Gegensatz <strong>zu</strong>m e<strong>in</strong>kommensbasierten Ansatz die tatsächliche Wirkung der<br />

Ressourcen im Vordergr<strong>und</strong>. So macht es e<strong>in</strong>en großen Unterschied, ob man<br />

abbezahltes Wohnungseigentum besitzt oder Miete für e<strong>in</strong>e Wohnung bezahlen<br />

muss. Beim Vergleich der B<strong>und</strong>esländer spielt auch die Versorgung mit<br />

öffentlichen Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen e<strong>in</strong>e große Rolle. Unterschiedliche<br />

Verfügbarkeit <strong>und</strong> teilweise unterschiedliche Kostensätze bzw. Förderungen für<br />

Ges<strong>und</strong>heitsdienste, Bildung, Wohnen oder K<strong>in</strong>derbetreuung, um e<strong>in</strong> paar<br />

Beispiele <strong>zu</strong> nennen, tragen <strong>zu</strong> unterschiedlichen Niveaus der Versorgung <strong>und</strong><br />

tatsächlichen Lebenskosten für private Haushalte bei. Je nachdem, ob größere<br />

oder kle<strong>in</strong>ere Teile des E<strong>in</strong>kommens für derartige Leistungen aufgewendet<br />

wer<strong>den</strong>, kann mit dem Rest e<strong>in</strong> unterschiedlicher Lebensstandard f<strong>in</strong>anziert<br />

wer<strong>den</strong>. Dies muss pr<strong>in</strong>zipiell bei der Interpretation von<br />

B<strong>und</strong>esländerergebnissen bedacht wer<strong>den</strong>, wenn auch die Unterschiede<br />

<strong>in</strong>nerhalb Österreichs nicht so groß s<strong>in</strong>d wie beispielsweise zwischen <strong>den</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen EU- Staaten.<br />

Abgren<strong>zu</strong>ng verschie<strong>den</strong>er Deprivationsdef<strong>in</strong>itionen<br />

Zur Festlegung der "f<strong>in</strong>anziellen Deprivation" <strong>in</strong> Österreich wird e<strong>in</strong>e Liste von<br />

sieben Bedürfnissen verwendet. Kann sich e<strong>in</strong> Haushalt m<strong>in</strong>destens zwei<br />

f<strong>in</strong>anziell nicht leisten, gilt er als f<strong>in</strong>anzielle depriviert:<br />

• Die Wohnung angemessen warm <strong>zu</strong> halten<br />

• Unerwartete Ausgaben <strong>zu</strong> f<strong>in</strong>anzieren<br />

• Je<strong>den</strong> zweiten Tag Fleisch oder Fisch (oder vegetarische Speisen) <strong>zu</strong> essen<br />

• Zahlungen (z.B. Miete) <strong>in</strong> <strong>den</strong> letzten zwölf Monaten rechtzeitig <strong>zu</strong> begleichen<br />

• Notwendige Arzt- oder Zahnarztbesuche<br />

• Neue Kleidung <strong>zu</strong> kaufen<br />

• Fre<strong>und</strong>e oder Verwandte e<strong>in</strong>mal im Monat <strong>zu</strong>m Essen e<strong>in</strong><strong>zu</strong>la<strong>den</strong>.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!