14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das äquivalisierte Haushaltse<strong>in</strong>kommen berechnet sich nun aus der Division des<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommens durch die Summe der Konsumäquivalente des Haushalts.<br />

Dieses gewichtete Pro-Kopf-E<strong>in</strong>kommen kann als derjenige Lebensstandard<br />

gelten, der dem e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>personenhaushaltes entspricht. Das jeweilige<br />

Äquivalenze<strong>in</strong>kommen wird jedem Haushaltsmitglied <strong>zu</strong>geschrieben <strong>und</strong> der<br />

Lebensstandard von Personen <strong>in</strong> unterschiedlichen Haushaltskonstellationen<br />

kann dadurch mite<strong>in</strong>ander verglichen wer<strong>den</strong>. Dies nimmt beispielsweise an,<br />

dass der Lebensstandard von Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushalt mit zwei<br />

Erwachsenen <strong>und</strong> zwei K<strong>in</strong>dern mit e<strong>in</strong>em Haushaltse<strong>in</strong>kommen von 31.500<br />

Euro dem Lebensstandard e<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>personenhaushalts mit e<strong>in</strong>em jährlichen<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen von 15.000 Euro entsprechen. Übersicht 6 zeigt die<br />

Berechnung des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens an e<strong>in</strong>em Beispiel.<br />

4.1.3 Verteilung des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens<br />

Der Median des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens kann als Indikator für <strong>den</strong> mittleren<br />

Lebensstandard von Personen <strong>in</strong> Privathaushalten verwendet wer<strong>den</strong>, da jener<br />

Wert die Verteilung des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens <strong>in</strong> exakt zwei Hälften teilt.<br />

Demnach ist <strong>in</strong> Österreich für 50% der Personen das Äquivalenze<strong>in</strong>kommen<br />

kle<strong>in</strong>er als 22.679 Euro im Jahr, für die restlichen 50% liegt der Wert darüber.<br />

Um die Verteilung des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens nach B<strong>und</strong>esland genauer <strong>zu</strong><br />

untersuchen, wer<strong>den</strong> neben dem Median auch andere Perzentile, also<br />

Unterteilungen der Verteilung des Äquivalenze<strong>in</strong>kommens herangezogen. E<strong>in</strong><br />

Perzentil gibt an, wieviel Prozent der Bevölkerung unter dem Wert des Perzentils<br />

liegen, d.h. der Median ist das 50%-Perzentil. Grafik 2 stellt die Verteilung des<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!