14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Verwendung alternativer <strong>Armut</strong>sgefährdungsschwellen zeigt e<strong>in</strong>erseits die<br />

Relativität der Festset<strong>zu</strong>ng e<strong>in</strong>er bestimmten <strong>Armut</strong>sgefährdungsschwelle, der<br />

Vergleich zeigt andererseits, dass sich auch bei Verwendung unterschiedlicher<br />

Schwellwerte ähnliche Unterschiede zwischen <strong>den</strong> B<strong>und</strong>esländern zeigen. So ist<br />

auch bei der Verwendung unterschiedlicher Schwellenwerte die<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdungsquote etwa <strong>in</strong> Niederösterreich <strong>und</strong> Burgenland unter dem<br />

österreichweiten Durchschnitt.<br />

Die <strong>Armut</strong>sgefährdungsquote bietet ke<strong>in</strong>e Information über die Intensität der<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdung, somit ke<strong>in</strong>e Information darüber, wie deutlich die<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen der von <strong>Armut</strong>sgefährdung Betroffenen unter der<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdungsschwelle liegen. E<strong>in</strong> Maß für die Intensität der<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdung ist die <strong>Armut</strong>sgefährdungslücke. Diese drückt <strong>den</strong> Abstand<br />

des Mediane<strong>in</strong>kommens der <strong>Armut</strong>sgefährdeten <strong>in</strong> Prozent der<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdungsschwelle bei 60% des Medians des äquivalisierten<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommens aus. Je größer dieser Prozentwert ist, desto ger<strong>in</strong>ger ist<br />

das E<strong>in</strong>kommen der <strong>Armut</strong>sgefährdeten. Der Median des äquivalisierten<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen der <strong>Armut</strong>sgefährdeten beträgt 10.627 Euro. Die<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdungslücke für Gesamtösterreich beträgt 22%, d.h. das<br />

Mediane<strong>in</strong>kommen der <strong>Armut</strong>sgefährdeten liegt 22% unter der<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdungsschwelle. In Euro ausgedrückt, beträgt die<br />

<strong>Armut</strong>sgefährdungslücke also 2.980 Euro. Auf 12 Monate berechnet, ergibt sich<br />

e<strong>in</strong> Wert von 248 Euro. Es zeigen sich ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede<br />

zwischen <strong>den</strong> B<strong>und</strong>esländern h<strong>in</strong>sichtlich der Intensität der <strong>Armut</strong>sgefährdung.<br />

4.2.2 Soziodemographisches Profil der <strong>Armut</strong>sgefährdeten<br />

Insgesamt wer<strong>den</strong> <strong>in</strong> der vorliegen<strong>den</strong> Auswertung r<strong>und</strong> 14% der Bevölkerung<br />

Österreichs als armutsgefährdet bezeichnet. Das Risiko armutsgefährdet <strong>zu</strong> se<strong>in</strong><br />

ist <strong>in</strong> der Bevölkerung nicht gleichverteilt, wie bereits bei <strong>den</strong> Unterschie<strong>den</strong><br />

zwischen <strong>den</strong> B<strong>und</strong>esländern gezeigt wer<strong>den</strong> konnte. Bestimmte<br />

Bevölkerungsgruppen haben e<strong>in</strong> deutlich höheres Risiko der Betroffenheit von<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!