14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berechnung des Wohnungsüberbelags, wie sie auf Gr<strong>und</strong>lage von EU-SILC<br />

publiziert wird, kann mit Mikrozensus-Daten <strong>in</strong> dieser Form nicht berechnet<br />

wer<strong>den</strong>. Der Wohnungsüberbelag, der im Rahmen des Mikrozensus seit<br />

mehreren Jahren veröffentlicht wird, verwendet die Wohnnutzfläche <strong>in</strong><br />

Quadratmetern – so auch der im Rahmen der vorliegen<strong>den</strong> ASE-<br />

B<strong>und</strong>esländererhebung errechnete Indikator.<br />

Die Zielset<strong>zu</strong>ng des vorliegen<strong>den</strong> Abschnitts <strong>zu</strong>r Beschreibung der<br />

Wohnsituation ist es, <strong>zu</strong>nächst e<strong>in</strong>en kurzen Überblick <strong>zu</strong> <strong>den</strong> Strukturdaten<br />

anhand der Eigentümer- bzw. Mietquote <strong>zu</strong> geben. Danach wird die<br />

unterschiedliche Betroffenheit e<strong>in</strong>zelner Bevölkerungsgruppen durch prekäre<br />

Wohnverhältnisse wie Wohnungsüberbelag sowie Befristung von<br />

Mietverhältnissen dargestellt. Zuletzt gilt es f<strong>in</strong>anzielle Aspekte auf<strong>zu</strong>zeigen,<br />

wobei auf die Höhe der Wohnkosten sowie auf wohnungsbezogene<br />

Verschuldung e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

4.6.2 Hohe Eigentumsquote<br />

Das Eigentums- bzw. Rechtsverhältnis, welches e<strong>in</strong> Haushalt an e<strong>in</strong>er Wohnung<br />

hält, ist e<strong>in</strong>er der zentralsten Strukturdaten <strong>zu</strong>r Wohnsituation. Mit 57% wohnt<br />

die Mehrheit der österreichischen Bevölkerung <strong>in</strong> Wohneigentum, wogegen 36%<br />

<strong>in</strong> Mietverhältnissen wie Geme<strong>in</strong>de-, Genossenschafts-, sonstigen<br />

Hauptmietwohnungen oder <strong>in</strong> Untermiete leben. Im europäischen Vergleich hat<br />

Österreich e<strong>in</strong>e eher ger<strong>in</strong>ge Eigentumsquote. Nur <strong>in</strong> Deutschland <strong>und</strong> Dänemark<br />

ist diese mit 46% niedriger <strong>und</strong> <strong>in</strong> Schwe<strong>den</strong> mit 38% deutlich niedriger als <strong>in</strong><br />

Österreich.<br />

Aus Grafik 12 ist ersichtlich, dass es bezüglich Eigentums- <strong>und</strong> Mietquote<br />

teilweise erhebliche Strukturunterschiede <strong>in</strong> <strong>den</strong> B<strong>und</strong>esländern gibt. So lebt <strong>in</strong><br />

Wien jede bzw. jeder Fünfte <strong>in</strong> Eigentum, während 76% der Hauptwohnsitze <strong>in</strong><br />

Miete bewohnt wer<strong>den</strong>. Im Burgenland gibt es mit 80% überdurchschnittlich<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!