14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6.4 F<strong>in</strong>anzielle Aspekte von Wohnraum<br />

Die Wohnsituation e<strong>in</strong>es Haushalts spiegelt die f<strong>in</strong>anziellen<br />

Handlungsspielräume, nicht-f<strong>in</strong>anzielle Ressourcen sowie rechtliche<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen wie etwa <strong>den</strong> Zugang <strong>zu</strong> e<strong>in</strong>zelnen Wohnsegmenten<br />

wider. Die monatlichen Wohnkosten stellen für Haushalte e<strong>in</strong>en nicht<br />

unerheblichen, fixen Anteil an <strong>den</strong> Haushaltsausgaben dar.<br />

Wohnungsmiete ohne Betriebskosten<br />

Im vorliegen<strong>den</strong> Kapitel wird auf <strong>den</strong> monatlichen Wohnungsaufwand für<br />

Mietwohnungen e<strong>in</strong>gegangen. Dieser versteht sich als an die Hausverwaltung<br />

bezahltes Wohnungsentgelt. Der Median der Wohnungsmiete für alle<br />

österreichischen Mietwohnungen liegt bei 388 Euro, d.h. die Hälfte aller<br />

Personen lebt <strong>in</strong> Haushalten, die monatlich weniger für die Wohnung bezahlten,<br />

die andere Hälfte zahlt mehr als diesen Betrag (vgl. Übersicht 26). Die Höhe des<br />

monatlichen Wohnungsaufwandes hängt mit dem Wohnsegment <strong>zu</strong>sammen: so<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!