14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Management Summary<br />

Der hier vorliegende Bericht <strong>zu</strong> ausgewählten Indikatoren über die soziale Lage<br />

<strong>in</strong> <strong>Vorarlberg</strong> setzt sich aus drei Teilberichten <strong>zu</strong>sammen: der quantitativen<br />

<strong>Studie</strong> der Statistik Austria über <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> soziale <strong>E<strong>in</strong>gliederung</strong> <strong>in</strong> Österreichs<br />

B<strong>und</strong>esländern; der qualitativen <strong>Studie</strong> der Fachhochschule <strong>Vorarlberg</strong> über<br />

Menschen <strong>in</strong> prekären Lebenslagen <strong>in</strong> <strong>Vorarlberg</strong>; sowie e<strong>in</strong>er<br />

Expert/<strong>in</strong>n/enbefragung des Vorholz-Instituts <strong>in</strong> Alberschwende über <strong>Armut</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Vorarlberg</strong>.<br />

Die <strong>Studie</strong> der Statistik Österreich „<strong>Armut</strong> <strong>und</strong> soziale <strong>E<strong>in</strong>gliederung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

B<strong>und</strong>esländern“ (Endbericht) beschreibt <strong>in</strong>sbesondere im Kapitel 3 auf Ebene<br />

der B<strong>und</strong>esländer e<strong>in</strong>erseits die zeitliche Entwicklung von vier Leit<strong>in</strong>dikatoren<br />

über <strong>Armut</strong> <strong>und</strong> liefert andererseits e<strong>in</strong>e tiefe Analyse von <strong>Armut</strong>s<strong>in</strong>dikatoren für<br />

das Jahr 2011.<br />

Basierend auf <strong>den</strong> EU-SILC Daten <strong>und</strong> weiteren Quellen (Mikrozensus,<br />

Verwaltungsdaten des Jahres 2011 etwa Lohnsteuer-, Pensions-, Transfer-,<br />

Familien-, Schüler- <strong>und</strong> <strong>Studie</strong>nbeihilfedaten oder Daten aus dem<br />

K<strong>in</strong>derbetreuungsgeld) wur<strong>den</strong> durch die Statistik Austria für ihre <strong>Studie</strong><br />

genauere Schätzverfahren entwickelt um auf B<strong>und</strong>esländerebene für <strong>den</strong><br />

Zeitraum 2005 bis 2011 aussagekräftige Ergebnisse für die vier Leit<strong>in</strong>dikatoren<br />

<strong>zu</strong>r Beschreibung von <strong>Armut</strong> <strong>zu</strong> erzielen. Zudem wur<strong>den</strong> mit 1.100 Haushalten <strong>in</strong><br />

<strong>Vorarlberg</strong> auch um e<strong>in</strong> vielfaches Mehr an Haushalten befragt als für die seit<br />

2004 jährliche obligatorische EU-SILC.<br />

Die vier Leit<strong>in</strong>dikatoren <strong>zu</strong>r Beschreibung von <strong>Armut</strong> s<strong>in</strong>d <strong>Armut</strong>sgefährdung,<br />

Ausgren<strong>zu</strong>ngsgefährdung, f<strong>in</strong>anzielle Deprivation <strong>und</strong> manifeste <strong>Armut</strong>. Sie<br />

können durch unterschiedliche Modelle beschrieben wer<strong>den</strong>. Unterschiedliche<br />

Modelle <strong>zu</strong>r Berechnung der vier Leit<strong>in</strong>dikatoren resultieren <strong>in</strong> unterschiedlichen<br />

Ergebnissen. In der <strong>Studie</strong> der Statistik Austria wer<strong>den</strong> fünf Modelle e<strong>in</strong>gehend<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!