14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.3 Entstehungs<strong>zu</strong>sammenhänge von <strong>Armut</strong>sgefährdung: <strong>Armut</strong> <strong>und</strong><br />

Haushalts<strong>zu</strong>sammenset<strong>zu</strong>ng<br />

Um gezielte politische Maßnahmen <strong>zu</strong>r <strong>Armut</strong>sbekämpfung <strong>und</strong> für soziale<br />

<strong>E<strong>in</strong>gliederung</strong> setzen <strong>zu</strong> können, bedarf es im Vorfeld nicht nur e<strong>in</strong>er<br />

detaillierten Beschreibung der <strong>Armut</strong>sbevölkerung, sondern auch e<strong>in</strong>er Analyse<br />

der Gründe der <strong>Armut</strong>sgefährdung. Dieser Entstehungs<strong>zu</strong>sammenhang kann<br />

nun im Haushalts<strong>zu</strong>sammenhang <strong>und</strong> auf <strong>in</strong>dividueller Ebene untersucht<br />

wer<strong>den</strong>. Die <strong>in</strong>dividuelle E<strong>in</strong>kommenssituation <strong>und</strong> damit der Beitrag des<br />

Haushaltsmitglieds <strong>zu</strong>m Haushaltse<strong>in</strong>kommen s<strong>in</strong>d abhängig vom jeweiligen<br />

Lebenszyklus <strong>und</strong> der Stellung im Erwerbsprozess. Letztere ist wiederum<br />

abhängig von <strong>in</strong>dividuellen Ressourcen wie Bildung <strong>und</strong> Herkunft, von<br />

Strukturen des Arbeitsmarktes, aber auch von der jeweiligen<br />

Haushaltssituation. Die Summe der jeweiligen <strong>in</strong>dividuellen Beiträge <strong>zu</strong>m<br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen ist dann dafür entschei<strong>den</strong>d, ob das Haushaltse<strong>in</strong>kommen<br />

<strong>in</strong>sgesamt über oder unter der <strong>Armut</strong>sgefährdungsschwelle liegt.<br />

Der folgende Abschnitt beschäftigt sich mit dieser Haushalts<strong>zu</strong>sammenset<strong>zu</strong>ng,<br />

die als entschei<strong>den</strong>d für die Entstehung des <strong>Armut</strong>sgefährdungsrisikos ist. In<br />

der Darstellung von Unterschie<strong>den</strong> zwischen der österreichischen<br />

Gesamtsituation <strong>und</strong> der Situation <strong>in</strong> <strong>den</strong> B<strong>und</strong>esländern sollen dabei jene<br />

Gruppen mit e<strong>in</strong>em überdurchschnittlichen <strong>Armut</strong>sgefährdungsrisiko genauer<br />

betrachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Die Haushalts<strong>zu</strong>sammenset<strong>zu</strong>ng bestimmt die <strong>in</strong>dividuellen Möglichkeiten der<br />

Haushaltsmitglieder sich am Erwerbsprozess <strong>zu</strong> beteiligen <strong>und</strong> ermöglicht <strong>den</strong><br />

Ausgleich niedriger bzw. fehlender <strong>in</strong>dividueller E<strong>in</strong>kommen durch die<br />

E<strong>in</strong>künfte anderer Haushaltsmitglieder. Außerdem können durch die<br />

geme<strong>in</strong>same Haushaltsführung Kosten gespart wer<strong>den</strong>, etwa für das Wohnen<br />

bzw. bei Ausgaben für Lebensmittel.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!