14.02.2014 Aufrufe

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

Studie zu Armut und sozialer Eingliederung in den ... - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenngleich die Def<strong>in</strong>ition der Teilzielgruppe <strong>in</strong> EU-SILC <strong>und</strong> der <strong>Studie</strong> <strong>zu</strong><br />

<strong>Armut</strong> <strong>und</strong> <strong>sozialer</strong> <strong>E<strong>in</strong>gliederung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> B<strong>und</strong>esländern dieselbe ist, weichen<br />

sie <strong>in</strong> ihrer Bestimmung von Arbeitszeit <strong>und</strong> Erwerbspotenzial vone<strong>in</strong>ander ab.<br />

EU-SILC greift da<strong>zu</strong> auf Informationen <strong>zu</strong>r Erwerbsaktivität <strong>in</strong> <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Monaten e<strong>in</strong>es gesamten Kalenderjahres <strong>zu</strong>rück. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der vorliegen<strong>den</strong><br />

<strong>Studie</strong> nicht verfügbar, daher wird die Berechnung über die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Jahr<br />

durchschnittlich geleisteten Arbeitsst<strong>und</strong>en angenähert. E<strong>in</strong> Vergleich der<br />

Ergebnisse mit jenen aus EU-SILC ist aufgr<strong>und</strong> dieser Unterschiede <strong>in</strong> der<br />

Def<strong>in</strong>ition nur e<strong>in</strong>geschränkt möglich.<br />

Ke<strong>in</strong>e oder sehr niedrige Erwerbs<strong>in</strong>tensität <strong>in</strong> <strong>den</strong> B<strong>und</strong>esländern<br />

Auf Basis der Berechnung aus der ASE-B<strong>und</strong>esländererhebung leben <strong>in</strong><br />

Österreich <strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong> 439.000 unter 60-jährige Personen <strong>in</strong> Haushalten mit<br />

ke<strong>in</strong>er oder sehr niedriger Erwerbs<strong>in</strong>tensität. Das entspricht e<strong>in</strong>er Quote von<br />

7%, bezogen auf die <strong>in</strong> Privathaushalten lebende Bevölkerung Österreichs unter<br />

60 Jahren. 35% dieser Personen haben ihren Wohnsitz <strong>in</strong> Wien (Grafik 8), dort<br />

gehören etwa 152.000 Personen Haushalten an, die maximal 20% ihres<br />

Erwerbspotenzials ausschöpfen. Personen, die nicht <strong>zu</strong> dieser Risikogruppe<br />

zählen, also Personen <strong>in</strong> Haushalten mit mittlerer oder hoher Erwerbs<strong>in</strong>tensität<br />

entfallen h<strong>in</strong>gegen nur <strong>zu</strong> 20% auf Wien.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!