27.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 2 - Erläuterungen A-6<br />

Anhang 1.4: Zuordnung der Hegg-Typen zu den Strukturtypen nach Roman Graf.<br />

Strukturtyp Bezeichnung*<br />

beinhaltet folgende Typen aus Hegg**<br />

ST 3 Vegetationsarm oder -los (Deckung < 20%) Potentillion caulescentis (Kalkfelsvegetation), Androsacion vandellii (Silikatfelsvegetation), Galio-Parietarion (Mauerfugen-Gesellschaften),<br />

Thlaspion rotundifolii (Kalkschutt), Petasition paradoxi (Schieferschutt), Androsacion alpinae (Silikatschutt), Epilobion fleischeri (Alluvionen),<br />

Sedo-Scleranthion (Felsgrus, Sand, Mauerkronen, Felsköpfe), Drabo-Seslerion (Felsbänke und Schichtflächen auf Kalk)<br />

ST 4 lückige, niedrige Vegetation (bis 20 cm) Adiantion (feuchte Felsschluchten), Nanocyperion (Zwergbinsen-Gesellschaften, wechselnass), Agropyro-Rumicion (Kies- und Sandalluvionen<br />

an Flüssen), Salicion herbaceae (Silikat-Schneetälchen), Arabidion coeruleae (Kalk-Schneetälchen), Oxytropido-Elynion (Gratrasen, Nacktried, alpin),<br />

Seslerion coeruleae (Trockenrasen auf Kalk, Blaugras, subalp.-alp.), Caricion bicolori atrofuscae (Flachmoore der alpinen Stufe, Kalk), Caricion<br />

sempervirentis (Horstseggenrasen, tiefgründig, sauer, subalpin), Loiseleurio-Vaccinion (alpine Zwergstrauchheide, windexponiert)<br />

ST 5 dichte, niedrige Vegetation (bis 20 cm) Cardamino-Montion (kalkarme Quellfluren), Cratoneurion (kalkreiche Quellfluren, tuffbildend), Poion alpinae (Alpweide, Milchkrautweide), Cynosurion<br />

(Weiden), Caricion canescenti-fusca (saure Flachmoore), Caricion davallinae (Flachmoore der kollinen, montanen, subalp. Stufe, Kalk), Caricion<br />

curvulae (Krummseggenrasen / Silikatrasen, alpin, Klimax), Festucetum halleri (Hallers Schwingelrasen, alpine Silikat-Steilhänge), Laserpitio-Poion<br />

violaceae (subalpine Steilhänge, Silikat, tiefgründig), Sphagnion fusci (Hochmoor), Nardion (Magerrasen, Borstgrasweiden, stark sauer, schwach<br />

geneigt), Calluno-Genistion (Ericaceen-Heiden, Zwergstrauchheiden), Calamagrostion (arund.) (subalpine Hochgrasfluren)<br />

ST 6 lückige, höhere Gras- u. Seggenfluren Magnocaricion (Groß-Seggenried), Xerobromion (Trockenrasen, kollin u. unt. montan), Festucion spadiceae (subalp. kalkarm, steile Trockenhänge),<br />

Rhynchosporion (Zwischenmoore und Schlenken), Festucion variae (subalpine Silikat-Steilhänge)<br />

ST 7 dichte, höhere Gras- u. Seggenfluren Mesobromion (Halbtrockenrasen, kollin u. unt. montan), Seslerio-Bromion (Halbtrockenrasen, ob. montan), Andropogonetum gryllii (Trockenrasen,<br />

Steilhänge), Stipo-Poion carniolicae (Walliser Schwingelrasen, Wallis), Stipo-Poion xerophilae (Walliser Schwingelrasen, Graubünden), Caricion<br />

ferrugineae (frische Rasen auf Kalk, Rostseggen, subalp), Arrhenatherion (Tal-Fettwiesen), Polygono-Trisetion (Berg-Fettwiesen), Molinion<br />

(nasse Streu-Magerwiesen)<br />

ST 8 Staudenfluren (50-100cm) Onopordion (wärmeliebende Distel-Ruderalgesellschaften), Rumicion alpini (Lägergesellschaften), Convolvulion sepii (Hochstauden-Mantelges.<br />

an Röhricht usw), Calthion + Filipendulion (nährstoffreiche Nasswiesen und Staudenfluren), Adenostylion alliariae (Hochstaudenfluren)<br />

ST 9 Zwergsträucher u. niedriges Gebüsch (bis 150 cm) Salicetum helveticae (Weidengebüsch auf Silikat), Rhododendro-Vaccinion (subalp. Zwergstrauchheide, Schneeschutz), Juniperion nanae (subalp.<br />

Zwergstrauchheide, warm-trockenes Lokalklima), Berberidion (wärmeliebende Buschgesellschaften, Berberitzengebüsche), Juniperetum sabinae<br />

(Felsenheide mit Juniperus sabina)<br />

ST 10 höhere Gebüsche Rhododendro-Mugetum prostratae (Legföhrenbestände), Rubo-Prunion spinosae (atlantische Buschgesellschaften), Castanea-Palina,<br />

Corylus-Busch, Niederwald<br />

ST 11 Laubwaldgesellsch. mit spärl. Strauch- u. Krautschicht Asperulo-Fagion (Braunerde-Buchenwald, submontan), Cardamino-Fagion (echter Buchenwald, Kalk, submontan), Fagus-Hochwald<br />

(höchstens Frühblüher)<br />

ST 12 Laubwaldgesellschaften mit üppiger Strauchschicht Salicion pentandrae (Auenwälder der subalp. Stufe), Quercion pubesc.-petraeae (thermophile Eichenwälder), Orno-Ostryon (Hopfenbuchenwald),<br />

Aceri-Fraxinetum (Bach-Eschenwald, Hangfuss-Ahorn-E.-Wald), Carpinion (anspruchsvolle Laubmischwälder), Carpino-Ostryetum (Hainbuchen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!