27.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Methoden 16<br />

2001). Von den 24 Einheiten habe ich acht für das Steinhuhn relevante übernommen (zu<br />

Bezeichnung und Abgrenzungskriterien siehe Anhang 1.3). Zur Berechnung wurden die<br />

Anteile jedes Typs an der Rasterfläche (1 km 2 ) verwendet (Abb. 8).<br />

4.1.4 Daten zur Vegetation<br />

Die Daten zur Vegetation basieren auf den Arbeiten zum Atlas schutzwürdiger<br />

Vegetationstypen der Schweiz (HEGG et al. 1993). Der Erhebung liegt das Gitternetz der<br />

Landeskarten der Schweiz zugrunde, die Erfassungsgenauigkeit liegt bei 1 km 2 . Auf dieser<br />

Basis wurden anhand von topographischen und geologischen Karten (Maßstab 1: 25 000),<br />

Luftbildern und Literaturwissen die dort vorhandenen Pflanzengesellschaften ermittelt.<br />

Von den insgesamt 118 Einheiten beziehen sich 97 auf pflanzensoziologische Einteilungen,<br />

meist auf der Stufe der Verbände im System von Braun-Blanquet. Dazu kommen 21 stark<br />

vom Menschen geprägte Einheiten wie Forste, Rebberge, Obstgärten usw. (HEGG et al.<br />

1993). Die Einheiten sind in vier Häufigkeitsklassen erhoben, die transformiert in die<br />

Modellierung eingingen (0,05; 0,5; 25 und 75% Deckungsanteil an der Rasterzelle). Den<br />

Datensatz erhielt ich ebenfalls komplett aufbereitet zu Beginn meiner Arbeit.<br />

Abb. 9: Beispielhafte Darstellung der Strukturtypen „Zwergsträucher/niedriges Gebüsch“<br />

(links) und „Gras-, Hochstauden-, Kraut- oder Zwergstrauchreiche Laubwälder“ (rechts).<br />

Angabe in Deckungsgraden.<br />

Da Vögel im allgemeinen weniger auf einen bestimmten Vegetationstyp angewiesen sind<br />

und eher auf Vegetationsstrukturen reagieren, verwendete ich eine von ROMAN GRAF<br />

(Schweizerische Vogelwarte Sempach) zu 19 Strukturtypen zusammengefasste Einteilung<br />

der oben beschriebenen Daten (Abb. 9). Von diesen 19 Typen wurden 14 für das<br />

Steinhuhn relevante bei der Berechnung der Modelle verwendet. Die Bezeichnung der<br />

Strukturtypen und die Zuordnung der pflanzensoziologischen Einheiten zu jedem Typ<br />

nach ROMAN GRAF ist Anhang 1.4 zu entnehmen.<br />

4.2 Datengrundlage für das Regionalmodell<br />

Die für die Habitatmodellierung notwendige Datengrundlage erstellte ich für das<br />

Regionalmodell mittels Strukturkartierungen im Freiland (Juni und Juli 2003). Die<br />

Koordinaten für die Ermittlung der Habitatparameter im Zusammenhang mit Steinhuhn-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!