27.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Methoden 18<br />

4.2.2 Parameter<br />

Zwecks besserer Vergleichbarkeit wurden die Parameter denjenigen aus dem Datensatz<br />

zum Atlasmodell angepasst. Zum Klima wurden keine eigenen Erfassungen im Freiland<br />

gemacht. Die Höhe wurde aus den Topographischen Landeskarten 1: 25 000 abgelesen.<br />

Die Hangneigung wurde mit einem Neigungsmesser bestimmt, die Exposition mit dem<br />

Kompass.<br />

Tab. 3: Erfasste Habitatparameter für das Regionalmodell.<br />

VARIABLE BEZEICHNUNG SKALA EINHEIT<br />

Geostatistik<br />

Höhe über NN höhe metrisch Meter<br />

Hangneigung neig metrisch Grad<br />

Exposition sin_exp, cos_exp metrisch<br />

Grad, transformiert als Sinusbzw.<br />

Cosinus des Bogenmaß<br />

Nutzung<br />

Geschlossener Wald<br />

N1<br />

Aufgelöster Wald<br />

N2<br />

Gebüschwald<br />

N3<br />

Maiensässe, Heualpen, Bergwiesen<br />

N10<br />

Alp- und Juraweiden<br />

N11<br />

Unproduktive Vegetation<br />

N14<br />

Vegetationslose Flächen N15 binär<br />

Nachbarnutzung nach_nutz metrisch<br />

Vegetation<br />

Vegetationsarm oder –los ST 3<br />

Lückige, niedrige Vegetation ST 4<br />

Dichte, niedrige Vegetation ST 5<br />

Lückige, höhere Gras- und Seggenfluren ST 6<br />

Dichte, höhere Gras- und Seggenfluren ST 7<br />

Staudenfluren ST 8<br />

Zwergsträucher und niedriges Gebüsch ST 9<br />

Höhere Gebüsche ST 10<br />

Laubw. mit spärl. Strauch u. Krautschicht ST 11<br />

Nadelw. mit spärl. Strauch u. Krautschicht ST 13<br />

Gras-, Hochstauden-, Kraut-, oder Zwergstrauchreiche<br />

Laubw. ohne ü. Strauchsch. ST 15<br />

Gras-, Hochstauden-, Kraut-, oder Zwergstrauchreiche<br />

Nadelw. ohne ü. Strauchsch ST 16 ordinal<br />

Nachbarvegetation nach_veg metrisch<br />

Deckungsgrade WS%, SS%, KS% metrisch<br />

Gesamtdeckung ges% metrisch<br />

Vegetationshöhe<br />

s_he, kr_he_max,<br />

kr_he_s<br />

metrisch<br />

Einzelbäume einzelb metrisch<br />

Abstand vom Wald abst_w metrisch Meter<br />

Struktur<br />

Von Steinen<br />

bedeckte Fläche stein_p metrisch %<br />

7 aufgetretene Nutzungstypen<br />

als binäre Variablen (Typ<br />

kommt vor/ kommt nicht vor).<br />

Die genauen Definitionen sind<br />

Anhang 1.3 zu entnehmen.<br />

Summe aus +/- Typen der<br />

Umgebung (s. Text)<br />

12 aufgetretene Strukturtypen<br />

in 4 Häufigkeitsklassen. Die<br />

genauen Bezeichnungen und<br />

die Zuordnung der HEGG-Typen<br />

zu den Strukturtypen ist<br />

Anhang 1.4 zu entnehmen.<br />

Summe aus +/- Typen der<br />

Umgebung<br />

Für Baum- , Strauch- und<br />

Krautschicht getrennt in %<br />

% (Deckungen geschätzt nach<br />

(AG BODEN 1996), S. 55)<br />

Für Strauch-, maximale Höhe<br />

Krautschicht und mittlere Höhe<br />

Krautschicht getrennt in cm<br />

Anz. Bäume >3m/ha (Definition<br />

nach (BFS 2001)<br />

Große Felsen vorhanden? fels binär kommt vor/ kommt nicht vor<br />

Subjektive Klassen 1-6 (sehr<br />

Strukturvielfalt struktur metrisch gering bis sehr hoch)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!