27.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Ergebnisse 30<br />

Angaben zur Wirkrichtung (positive, negative oder unimodale Korrelation mit dem<br />

Vorkommen des Steinhuhns) und zum Wertebereich sind in den Tabellen 9-11 dargestellt, die<br />

Zusammenhänge werden in den Abb. 10-12 und in Anhang 2.6 graphisch veranschaulicht.<br />

Alle Variablen, die später in der multiplen Analyse berücksichtigt werden, weisen einen<br />

hochsignifikanten Zusammenhang mit dem Vorkommen des Steinhuhns auf. Die<br />

Erklärungsgehalte der einzelnen Variablen sind allerdings unterschiedlich. So scheint das<br />

Vorhandensein von höheren Gebüschen auf dem Skalenniveau des Atlasmodells nur einen<br />

vergleichsweise geringen Einfluss auf das Vorkommen des Steinhuhns zu haben (R 2 N = 0,03).<br />

Den höchsten Erklärungsgehalt (R 2 N = 0,19) weist demnach der Anteil der „Unproduktiven<br />

Vegetation“ nach der Definition des BFS (2001) auf.<br />

Sämtliche klimatischen Parameter gehören zu den Variablen mit den höchsten<br />

Erklärungsgehalten. Mit einem R 2 N von 0,12 wird die Julitemperatur als wichtigster<br />

klimatischer Habitatparameter bestimmt. Demnach wirkt sich eine mittlere Temperatur von<br />

etwa 10° C am günstigsten auf die Vorkommenswahrscheinlichkeit aus (Abb. 10). Ebenfalls<br />

einen unimodalen Kurvenverlauf und einen annähernd gleich hohen R 2 N –Wert weist die sehr<br />

stark mit der Julitemperatur korrelierte Variable „Wärmesumme“ auf.<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

Julitemperatur (°C)<br />

4 8 12 16 20<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

Sonneneinstrahlung im Juli<br />

(100*kJoule/m2)<br />

0<br />

2000 4000 6000 8000 10000<br />

Wärmesumme (°C)<br />

Wasserbilanz (mm)<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

0 600 1200 1800 2400<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

-40 20 80 140 200<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

Neigung (in Neugrad-Klassen)<br />

0 4.5 9 13.5 18<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

Cosinus Exposition<br />

-1 -0.5 0 0.5 1<br />

S<br />

N<br />

Abb. 10: Univariate Modelle zu Klima und Geostatistik. Auf der X-Achse der Wertebereich<br />

der Variablen, Skalierung in Klammern hinter dem Diagrammtitel. Auf der y-Achse die<br />

Vorkommenswahrscheinlichkeiten. X = Beobachtete Werte, mindestens 12 Werte gemittelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!