27.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

DIPLOMARBEIT - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Diskussion 65<br />

Geostatistik wurde nur die „Cosinustransformierte Exposition“ in der multiplen Analyse<br />

berücksichtigt. Es zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen Südausrichtung und<br />

Steinhuhnvorkommen (Abb. 16). Eine eindeutige Bevorzugung von Südexpositionen<br />

nennen auch GLUTZ et al. (1973), LÜPS (1980) und SCHMID et al. (1998). ZBINDEN (1984)<br />

stellte nördliche Ausrichtungen nur bei 3% fest (s. auch BOCCA (1991)).<br />

Nur zwei Nutzungstypen zeigten einen signifikanten Zusammenhang mit dem<br />

Steinhuhnvorkommen, davon entsprach nur die „Unproduktive Vegetation“ den<br />

Aufnahmekriterien. Schon bei der Modellierung zum Atlasmodell hatte diese Variable<br />

einen stark positiven Einfluss, die dort genannten Argumente werden durch das Ergebnis<br />

auf der Skalenebene des Regionalmodells bekräftigt.<br />

Die Ausprägung der Vegetation spielt bei der Habitatwahl des Steinhuhns eine<br />

entscheidende Rolle. Dabei scheinen weniger bestimmte Vegetationseinheiten wichtig zu<br />

sein, als vielmehr die Vegetationszusammensetzung der Umgebung und bestimmte<br />

Vegetationsstrukturen. Nur ein Strukturtyp genügte den Aufnahmekriterien für die multiple<br />

Modellierung. Die „Zwergsträucher und niedrigen Gebüsche“ wurden bereits bei der<br />

Diskussion der Atlas-Parameter als wichtige Einheiten für das Steinhuhnvorkommen<br />

genannt. Der negative Einfluss zu hoher Deckungsgrade (HAFNER 1994) wird allerdings<br />

wenig deutlich (Abb. 16). Die Umgebungsvariable „Nachbarvegetation“ ist positiv mit dem<br />

Vorkommen der Art korreliert und zeigt einen starken Einfluss auf die<br />

Vorkommenswahrscheinlichkeit. Dies bedeutet, dass auch in der näheren Umgebung der<br />

Steinhuhnvorkommen eine für die Art günstige Vegetationszusammensetzung vorhanden<br />

sein muss, bzw. dass der untersuchte Ausschnitt des Aktions- und Lebensraumes nicht<br />

unabhängig von der Beschaffenheit der Umgebung ist. Die Vorkommenswahrscheinlichkeit<br />

steigt dabei, wenn die Anzahl der Strukturtypen steigt, die in der univariaten<br />

Analyse einen positiven Zusammenhang mit dem Steinhuhnvorkommen aufweisen. Die<br />

Ergebnisse könnten durch die teilweise unterschiedliche Probeflächengröße verzerrt<br />

werden. Da ich aber alle Flächen standardisiert auf Basis der Homogenität ausgewählt<br />

habe, ist die Vergleichbarkeit gewährleistet. Die „Deckung der Waldschicht“ zeigt einen<br />

sehr starken, negativen Einfluss. Bereits bei einem Deckungsgrad von etwa 8% geht die<br />

Vorkommenswahrscheinlichkeit gegen Null (Abb. 16). Dies stimmt zwar mit den<br />

Beobachtungen von GLUTZ et al. (1973) und ZBINDEN (1984) überein, die geschlossene<br />

Wälder mit stark gestörtem Rasenunterwuchs als gemiedene Bereiche<br />

bezeichnen, allerdings gilt dies nach BOCCA (1990) erst ab einem Deckungsgrad von 30-<br />

40%. Die Deckung der Krautschicht mit einem Optimum bei 75% (Abb. 16) dagegen<br />

entspricht relativ genau den Literaturangaben. So gibt HAFNER (1994) einen<br />

Gesamtdeckungsgrad von 60-70% im Frühjahr und 80-90% im Sommer an, wobei der<br />

Anteil der Krautschicht ganzjährig dominiert. Bei LÜPS & HEYNEN (1978) gehörte „die ½<br />

oder mehr des Bodens bedeckend aber nicht dominierend“ zu den am häufigsten<br />

auftretenden Deckungsklassen. Die „Mittlere Höhe der Krautschicht“ mit einem Optimum<br />

bei 20 cm passt exakt zu Beobachtungen, die BOCCA (1990) bei Untersuchungen im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!