01.11.2012 Aufrufe

Mit Gemüse heilen und Krankheiten gezielt vorbeugen - Angakkuq

Mit Gemüse heilen und Krankheiten gezielt vorbeugen - Angakkuq

Mit Gemüse heilen und Krankheiten gezielt vorbeugen - Angakkuq

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

copyright © 2008 eload24 AG<br />

eload24 lösungen auf einen klick.<br />

Ob Grün-, Weiß-, oder Rotkohl, Wirsing oder<br />

Rosenkohl – zerstampfter Kohl ist eine Art<br />

Frischzellentherapie für krankes Gewebe.<br />

Kohl hat die Fähigkeit, Giftstoffe über die<br />

Haut abzuleiten, zu desinfizieren <strong>und</strong> Ent-<br />

zündungen zum Abklingen zu bringen. In<br />

der Volksmedizin werden deshalb Kohlblätter,<br />

insbesondere von Wirsing oder Weißkohl (es<br />

eignen sich aber auch alle anderen Kohlge-<br />

wächse) als Umschlag oder Auflage einge-<br />

setzt.<br />

Die eiterziehende Wirkung von Kohl ist wirk-<br />

lich erstaunlich. Er regt die Flüssigkeits-<br />

absonderung an <strong>und</strong> zieht gleichzeitig die<br />

Flüssigkeit an. Kohlauflagen auch über ge-<br />

s<strong>und</strong>er Haut können die Sekretion von tiefer<br />

liegendem <strong>und</strong> sogar benachbartem kranken<br />

Gewebe anregen, selbst aus tiefem Knochen-<br />

gewebe.<br />

tipp<br />

Eine haltbare Alternative zu fri-<br />

schen Kohlauflagen ist die Her-<br />

stellung einer Kohl-Salbe. Sie ist<br />

leichter zu handhaben, kann z.B.<br />

auch unterwegs verwendet werden.<br />

Die entgiftende <strong>und</strong> <strong>heilen</strong>de Wirkung von<br />

Kohl lässt sich auch zur Pflege von unreiner<br />

<strong>und</strong> entzündeter Haut nutzen, zum Beispiel in<br />

Form eines reinigenden Kohl-Gesichtswas-<br />

sers.<br />

Weitere Informationen finden Sie jeweils<br />

unter den einzelnen Kohlarten (Weißkohl, Ro-<br />

senkohl, Rotkohl).<br />

Kohlrabi<br />

Kohlrabi gehört weder zu den Kohlsorten, die<br />

sich aus den Blättern (wie Rotkohl <strong>und</strong> Weiß-<br />

kohl) entwickeln, noch zu den Sorten, die<br />

sich aus den Blüten (wie Brokkoli <strong>und</strong> Blu-<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Gemüse</strong> <strong>heilen</strong> Anne Backer Seite 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!