01.11.2012 Aufrufe

Mit Gemüse heilen und Krankheiten gezielt vorbeugen - Angakkuq

Mit Gemüse heilen und Krankheiten gezielt vorbeugen - Angakkuq

Mit Gemüse heilen und Krankheiten gezielt vorbeugen - Angakkuq

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

copyright © 2008 eload24 AG<br />

eload24 lösungen auf einen klick.<br />

Beim Einkauf ist darauf zu achten, dass die<br />

Schwarzwurzeln fest sind; sie dürfen nicht<br />

gebrochen sein. Ein Merkmal für Frische ist,<br />

wenn beim Anschneiden der Wurzel sofort<br />

milchiger Saft austritt. Im <strong>Gemüse</strong>fach des<br />

Kühlschranks lässt sich das <strong>Gemüse</strong> etwa<br />

eine Woche aufbewahren. An einem kühlen,<br />

trockenen Ort in einer Kiste mit Sand kann<br />

man Schwarzwurzeln problemlos über einen<br />

lang Monat lagern.<br />

tipp<br />

Zum Waschen <strong>und</strong> Putzen sollten<br />

Sie am besten Gummihandschu-<br />

he anziehen. Die Wurzeln werden<br />

zuerst unter fließendem Wasser<br />

gründlich abgebürstet <strong>und</strong> anschlie-<br />

ßend geschält. Die Stangen gehören dann<br />

sofort in kaltes Wasser mit Essig, denn der in<br />

Schwarzwurzeln enthaltene Milchsaft beginnt<br />

schon nach wenigen Sek<strong>und</strong>en zu oxidieren<br />

<strong>und</strong> verfärbt das Fruchtfleisch. Da das Schä-<br />

len der Wurzel zeitaufwendig ist, kann man<br />

die Stangen je nach Weiterverarbeitung auch<br />

ungeschält in reichlich Salzwasser mit etwas<br />

Essig 20 bis 25 Minuten garen – nach dem<br />

Abkühlen lässt sich die Haut dann gut abzie-<br />

<strong>Mit</strong> <strong>Gemüse</strong> <strong>heilen</strong> Anne Backer Seite 89<br />

hen.<br />

Sellerie (Knollen- <strong>und</strong> Stangensellerie)<br />

Die bis zu 1 m hoch wachsende, zweijährige<br />

Pflanze besitzt einen charakteristischen Ge-<br />

ruch <strong>und</strong> kommt in mehreren Varianten vor.<br />

Der Knollensellerie (Apium graveolens var.<br />

rapaceum) besitzt eine fleischige, r<strong>und</strong>lich-<br />

rübenförmige Wurzel, der Staudensellerie<br />

(Apium graveolens var. dulce) verdickte Blatt-<br />

stiele, wogegen der Schnittsellerie (Apium<br />

graveolens var. secalinum) am ehesten der<br />

Wildform gleicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!