25.09.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Eine qualitative Befragung 95<br />

Bei den Strategien der befragten Personen, die der direkten Aktion zugeteilt worden<br />

sind, sind sowohl problem- als auch emotionsorientierte Funktionen zu finden.<br />

So sind Sport, Spaziergänge und das Ausleben von Ärger emotionsorientiert<br />

einzuordnen und Aktionen wie die Mitmenschen aufklären, das Einnehmen von<br />

Medikamenten und die Umstellung der Ernährung sind problemorientiert einzustufen.<br />

Entspannungsübungen, Meditation etc. können beiden Funktionen zugeteilt<br />

werden, da hier<strong>mit</strong> zum einen versucht wird die Situation zu verbessern, also<br />

eine Reduzierung der Tics angestrebt wird, gleichzeitig aber auch die Emotionen<br />

reguliert werden.<br />

Die Strategien der Aktionshemmung werden als problemorientiert gewertet, da<br />

z.B. <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Verzicht auf Fleisch versucht wird eine Problemlösung zu finden,<br />

also da<strong>mit</strong> versucht wird die Tics zu reduzieren.<br />

Bei den intrapsychischen Bewältigungsformen wird bei den genannten Strategien<br />

nur eine als problemorientiert gedeutet, nämlich die Ablenkung durch geistige<br />

Beschäftigungen oder durch Freunde, um dadurch unangenehme Situationen erträglicher<br />

zu gestalten. Die übrigen Bewältigungsstrategien werden als emotionsregulierend<br />

eingeschätzt.<br />

Problemorientierte und emotionsorientierte Funktionen sind auch bei der Bewältigungsform<br />

Wendung an andere um Hilfe und Unterstützung zu finden. Emotionsregulierend<br />

sind die emotionale Unterstützung durch die Eltern, <strong>mit</strong> Freunden<br />

über die Belastungen reden und der Gedanke, dass man nicht alleine <strong>mit</strong> der Erkrankung<br />

ist. Als problemorientiert ist wieder die Strategie sich <strong>mit</strong> Freunden abzulenken<br />

zu nennen. Die anderen Strategien, die ebenfalls aufgeführt sind, können<br />

zu beiden Funktionen gedeutet werden, nämlich zum einen der Kontakt und Austausch<br />

<strong>mit</strong> anderen Betroffenen und zum anderen der Einsatz für die TGD. So<br />

können einerseits Lösungsvorschläge von anderen Betroffenen für die eigene Person<br />

übernommen werden und außer<strong>dem</strong> Öffentlichkeitsarbeit für das <strong>Tourette</strong>-<br />

<strong>Syndrom</strong> geleistet werden, so dass dieses bekannter wird und andererseits können<br />

durch den Kontakt zu anderen Betroffenen die Emotionen positiv reguliert werden.<br />

Die Bewältigungsstrategien können auch nach <strong>dem</strong> Konzept Abwehr und Coping<br />

nach STEFFENS & KÄCHELE (1988) betrachtet werden, da sowohl Formen der Ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!