25.09.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Anhang 125<br />

183<br />

184<br />

185<br />

186<br />

187<br />

188<br />

189<br />

190<br />

191<br />

192<br />

193<br />

194<br />

195<br />

196<br />

197<br />

198<br />

199<br />

200<br />

201<br />

202<br />

203<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

210<br />

211<br />

212<br />

213<br />

214<br />

215<br />

damals nicht mehr verlassen, also ich habe eine optimale Durchblutung und bin<br />

auch so gut wie nicht mehr erkältet.<br />

I.: Ja, das ist super. Spürst du das, wenn ein Tic wieder kommt, also hast du dieses<br />

sensorische Vorgefühl?<br />

H.: Das hab ich auch, ja. Also ich spür bei vielen Tics, vor allem wenn ich mich<br />

drauf konzentriere, wo das jetzt grad herkommt, dann spür ich eine Sekunde vorher,<br />

ob das jetzt in den Arm geht oder in das Bein oder ob irgendein vokaler Tic<br />

kommt. Wie so ein innerer Monitor.<br />

I.: Ja, und kannst die Tics auf einen späteren Zeitpunkt verschieben oder geht das<br />

nicht?<br />

H.: Ja, es wird ja als dieses berühmte „happy diversion“ beschrieben, Umleitung<br />

von Tics. Es gibt da einige Leute, die haben das kultiviert als <strong>Tourette</strong>r und<br />

schwören darauf, dass sie <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> großen Zeh zucken oder <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> kleinen, anstelle<br />

<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Gesicht zu zucken oder <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Kopf zu wackeln, aber das ist eine<br />

unheimlich anstrengende Sache. Man muss sich also wirklich dann die ganze Zeit<br />

konzentrieren, dass man das dann irgendwo anders hinleitet und man kann dann<br />

fast nichts anderes mehr machen. Also bei mir ist das so. Das gelingt auch nicht<br />

immer so. Das <strong>Tourette</strong> will halt die Bahnen nehmen, die es gewohnt ist. Das lässt<br />

sich immer nur zeitweise irgendwo anders hinleiteten. Es gibt da z.B. den Prof.<br />

Dr. Döpfner in Köln, der behauptet man könne alle Tics umleiten, man könnte das<br />

<strong>Tourette</strong> auch so wegkriegen. Aber ich halte das für blanken Unsinn, dass ein<br />

Fachmann so was redet. Er müsste mal selbst <strong>Tourette</strong> haben und mal spüren wie<br />

sich das so anfühlt. Man kann das nicht einfach so wegleiten oder umleiten. Wenn<br />

das so einfach ginge dann wäre das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> ja keine ernstzunehmende<br />

Krankheit. Dann könnte man ja einfach sagen, ja gut, dann leite ich das jetzt mal<br />

weg, in den <strong>mit</strong>tleren Zeh, dann soll der mal rumzucken und dafür zuck ich <strong>mit</strong><br />

<strong>dem</strong> Kopf nicht oder hab keine vokalen Tics. Das kommt auch immer auf die<br />

Schwere des <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>s an. Wenn jemand ein sehr leichtes <strong>Tourette</strong> hat,<br />

da gibt es Betroffene, die können das stundenlang unterdrücken. Wenn aber jemand<br />

eine <strong>mit</strong>tlere und starke Ausprägung hat, da hat man keine Chance, das einfach<br />

so wegzuleiten oder zu unterdrücken. Das gelingt den wenigsten schwer Betroffenen.<br />

I.: Ja, O.K. Hast du auch noch Begleiterscheinungen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!