25.09.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Anhang 127<br />

249<br />

250<br />

251<br />

252<br />

253<br />

254<br />

255<br />

256<br />

257<br />

258<br />

259<br />

260<br />

261<br />

262<br />

263<br />

264<br />

265<br />

266<br />

267<br />

268<br />

269<br />

270<br />

271<br />

272<br />

273<br />

274<br />

275<br />

276<br />

277<br />

278<br />

279<br />

280<br />

281<br />

gleich hier in alle Bibliotheken gegangen und hab überall nach <strong>dem</strong> Wort geguckt<br />

und hab, 1986 war das, fast nichts gefunden.<br />

I.: Ja.<br />

H.: 1986 war <strong>Tourette</strong> Niemandsland in <strong>Deutschland</strong>. Das wurde eigentlich erst<br />

besser <strong>mit</strong> der Gründung der <strong>Tourette</strong>-<strong>Gesellschaft</strong>, 1993. Aber auch nicht gleich,<br />

erst im Laufe der Jahre wurden Informationsschriften herausgegeben. Es gab fast<br />

nichts über das <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>. Was wolltest du noch mal genau wissen?<br />

I.: Was das für ein Gefühl für dich nach der Diagnose war?<br />

H.: Es war natürlich auch eine gewisse Erleichterung, aber das dauerte eine Zeit<br />

lang. Ich hab damals erfahren, dass es in Mannheim am Zentralinstitut für seelische<br />

Gesundheit, Spezialisten dafür gibt, u. a. Dr. Dr. Schmidt und Prof. Dr. Rothenberger,<br />

und da bin ich dann hingepilgert und das waren auch die ersten, die<br />

ein bisschen was sagen konnten zu <strong>dem</strong> <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>. Aber es war alles immer<br />

sehr mager. Ich war sehr verzweifelt und so richtig helfen konnten die mir<br />

auch nicht, mich beruhigen oder ein bisschen Kraft geben. Ich war vielleicht auch<br />

erstmal als Patient interessant. Ich konnte einige Fragen stellen, aber das war irgendwie<br />

immer so kurz und so richtig befriedigt hat mich das eigentlich nicht. Ich<br />

hatte auch den Gedanke an eine eigene Familie. Die hatten mir früher immer gesagt,<br />

das was du hast, diese extrapriale Geschichte, das kann man nicht vererben.<br />

Mir wurde dann damals ziemlich unsanft beigebracht, dass das eigentlich gar<br />

nicht so sicher ist. Das man es vererben kann, es muss nicht sein, aber man kann<br />

es vererben. Dann war ich erstmal ziemlich geschockt. Da hab ich dann ein halbes<br />

Jahr bis Jahr da<strong>mit</strong> zu tun gehabt, bis ich das so akzeptieren konnte oder bis ich<br />

den Schock überwinden konnte. Das hat meine <strong>Leben</strong>splanung doch schon mehr<br />

oder weniger über den Haufen geworfen, weil ein eigenes Kind <strong>mit</strong> <strong>Tourette</strong>, das<br />

war für mich eine schlimme Vorstellung. Dass das Kind diese Hölle durchmachen<br />

muss, das wollt ich einfach nicht.<br />

I.: Und was hast du gedacht, bevor die Diagnose gestellt wurde? Hast du gedacht,<br />

dass das irgendwann vorbei geht?<br />

H.: Ja, ich hab eigentlich immer gedacht, ich war von einem grenzenlosen Optimismus<br />

durchströmt, nächste Woche werd ich’s los oder in zwei Wochen lern ich<br />

irgendwie den Arzt kennen, ich war ja ständig auf der Suche nach Ärzten. Das<br />

war ja schon fast eine Manie und ich war bestimmt bei über 100 Heilpraktikern,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!