25.09.2014 Aufrufe

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

Leben mit dem Tourette-Syndrom - Tourette-Gesellschaft Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Literaturverzeichnis 111<br />

MÜLLER-VAHL, K. (2002). Behandlung des <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>s. <strong>Tourette</strong>-<br />

<strong>Gesellschaft</strong> e.V. Von-Siebold-Str.5, 37075 Göttingen.<br />

O.V. (1995). Die Herausforderung, <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> zurechtzukommen.<br />

In: Erwachet! S. 20-23.<br />

PEARLIN, L., SCHOOLER, C. (1978). The structure of coping. In: J Health Soc<br />

Behav, 19, S. 2-21. Zitiert in BEUTEL (1988).<br />

PETERMANN, F., NOEKER, M., BODE, U. (1987). Psychologie chronischer Krankheiten<br />

im Kindes- und Jugendalter. Weinheim: PVU.<br />

PSCHYREMBEL (1998). Klinisches Wörterbuch. 258. Auflage. Berlin: de Gruyter.<br />

RAY, C. LINDOP, GIBSON, S. & J. (1982). The concept of coping. In: Psychol.<br />

Med., 12, S. 385-395. Zitiert in BRODA (1987).<br />

REICHERTS, M. (1988). Diagnostik der Belastungsverarbeitung. Neue Zugänge zu<br />

Streß-Bewältigungs-Prozessen. Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag.<br />

REMSCHMIDT, H., HEBEBRAND, J. (1993). Zur Genetik des <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong>s. In:<br />

Nervenheilkunde, 12, Stuttgart: Schattauerverlagsgesellschaft, S. 67-74.<br />

ROST, M., KÜNZL, B.-M. (2005). Exklusiv – die Reportage. Thema der Sendung:<br />

Schweißausbruch und kalter Schauer – Wovor die Deutschen Angst haben. Fundstelle:<br />

RTL 2 [2005-09-30].<br />

ROTHENBERGER, A. (1991). Wenn Kinder Tics entwickeln. Stuttgart: Gustav Fischer<br />

Verlag.<br />

ROTHENBERGER, A.(1996). <strong>Tourette</strong>-<strong>Syndrom</strong> und assoziierte neuropsychiatrische<br />

Auffälligkeiten. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, 25, Göttingen: Hogrefe<br />

Verlag, S. 259 – 279.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!